+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
> KALENDER mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen; Daten gepflegt bis 15.06.2023 (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
Aktueller, dringender Bedarf:
Mitleitung von zwei Gruppen "Eltern/Kind-Turnen", freitags, 15.30-16.30 und 16.30 - 17.30 h
> Komm' auf uns zu!
am 24.03.2023 im AKTIV PUNKT
Leider konnten nicht alle Chormitglieder dabei sein, aber alle Anwesenden genossen die gemütliche Atmosphäre und v.a. das leckere Mitbring-Buffet. Da blieben keine Wünsche offen. An Deftigem gab es Nudelsalat, Spinat-, Thunfisch- und Pizzaschnecken, Rote-Bete-Brot, Mango-Mozzarella mit Basilikum, Baguette und diverse Dips. Die phantasievollen und verführerischen Nachspeisen rundeten dieses kulinarische Highlight ab.
An Gesprächsstoff mangelte es vier Stunden lang nicht, und ein Platztausch mit neuen Nachbarn ließ keine Langeweile aufkommen. So lernten die neuen die alten tonARTisten etwas besser kennen und umgekehrt. Auf dass es in Zukunft nicht mehr neu und alt gibt, sondern nur noch die tonARTisten!!!
Und jetzt noch ein Hinweis: Beim Burgfest wollen wir uns am 4. Juni nachmittags in neuer Besetzung mit einem kleinen Auftritt vorstellen. Vielleicht bekommt dann der eine oder die andere Lust, uns gesanglich zu unterstützen.
Monika Stahl
Hallo Gerda,
du bist gerade auf dem Weg zu deiner Sportstunde im AKTIV PUNKT.
Bevor du dort startest würde ich dir gerne ein paar Fragen stellen.
Was ist eigentlich privat deine Lieblingssportart, Gerda?
Ich liebe Wassersport und fahre gerne Rad.
Kannst du dich noch an deine erste Zeit im Verein erinnern? Wo/wie hast du angefangen?
Angefangen hat alles mit meinen Kindern beim Kinderturnen bei Rosi Stoßberg. Hier war ich zunächst als Helferin tätig und habe die Gruppe nach meiner Ausbildung übernommen.
Dankenswerterweise finanzierte der TVE die Ausbildung Übungsleiter C und später die 2. Lizenzstufe Übungsleiter B.
Selber war ich Teilnehmerin bei der Gruppe von Gabi Marquass. Mit ihrer Unterstützung habe ich mich in den Erwachsenensport eingearbeitet.
Seit vielen Jahren leite ich jetzt schon gemeinsam mit Imke Malburg die Frauengruppe „Fit durchs Jahr“.
Was war denn der entscheidende Grund für dich, selbst als Kursleiterin zu arbeiten?
Als der Aktiv Punkt eröffnet wurde, hatten mein Mann Detlef und ich vor, etwas Neues im Verein anzubieten. So entstand die Idee, einen Kurs für Paare gemeinsam zu leiten.
Und welche Kurse gibst du momentan?
Rückenfit für Paare an jedem Donnerstagabend. Meine Aquafit-Kurse habe ich seit Corona wieder abgegeben.
Die Idee, Kurse für Paare anzubieten, hat sich bewährt?
Auf jeden Fall. Seit Jahren ist der Kurs ausgebucht. Über 15 Jahre haben wir im Wechsel den Kurs geleitet. Doch dann hat mein Mann sich aus gesundheitlichen Gründen von der Leitung zurückgezogen, ist mir allerdings als Teilnehmer erhalten geblieben.
Gibt es dabei Besonderheiten? Was ist bei einem Sportangebot für Paare anders?
Das Besondere liegt darin, dass man mit seinem Partner/in gemeinsam zum Sport geht und etwas für die Gesundheit tut. Vor Corona haben wir aber schon noch mehr Partnerübungen gemacht.
Der persönliche Kontakt ist mir wichtig, und so findet in jedem Kurshalbjahr ein Treffen im Kommunikationsraum statt mit geselligem Beisammensein und leckerem Essen, das von den Paaren mitgebracht wird.
Ich hatte gerade ein Gespräch mit einem deiner Kursteilnehmer, in dessen Verlauf sich herausstellte, dass er schon lange in deiner Sportstunde ist. Wichtiger für mich war allerdings, dass er die Qualität des Kurses lobte. Was meinst du, Gerda, könnte der Grund für dieses Lob sein? Warum melden sich die Teilnehmenden immer wieder an?
Viele Jahre war dieser Kurs das einzige Angebot mit dem Siegel Sport pro Gesundheit. Wir haben dafür ein eigenes Programm geschrieben und eingereicht. Der Kurs wurde damals von den Krankenkassen anerkannt und gefördert. Das ist aber bei Dauerangeboten nicht mehr der Fall.
Ich gebe mir viel Mühe, dass meine Freude am Sport und der Bewegung auch die Teilnehmer/innen begeistert. Die Übungen suche ich so aus, dass sie helfen, manche Beschwerden des Körpers zu lindern, so dass man sich wieder besser bewegen kann.
Wo kommen die Ideen für die Stundeninhalte her?
Jahrelange Erfahrung und ganz viele Weiterbildungen ermöglichen mir, die Stunden abwechslungsreich zu gestalten. Immer wieder bin ich auch im Internet auf der Suche nach neuen Methoden und probiere sie aus.
Wie hältst du es mit Fort- und Weiterbildungen?
Fortbildungen finde ich ganz wichtig. So bleibe ich gut informiert und bekommt auch mit, wenn sich Trainingsmethoden ändern.
Das bedeutet natürlich, dass inklusive der Vor- und möglicherweise Nachbereitung der Kurse schon einige Stunden pro Woche für den TVE investiert werden.
Auch dein Mann Detlef ist als Leiter einer Gruppe aktiv. Hilft das, weil er Verständnis für dein Engagement hat?
Meine Kurstunden entstehen mit den Kursteilnehmern durch deren Feedback. So kann ich immer individuell auf die Wünsche eingehen. Daraus kann sich auch ergeben, dass die Auswahl der eingesetzten Sportgeräte sich spontan ändert.
Hast du Wünsche an deine Teilnehmer:innen?
Meldet euch wieder zum neuen Kurshalbjahr an!
Im Namen der Teilnehmenden und des Vereins danke ich dir für dein Engagement, Gerda, und wünsche dir alles Gute!
Das Interview führte Eckhard Spengler
Am Donnerstag, 23.03.2023, war es endlich wieder soweit, und wir führten zusammen mit dem DRK Essen den Ersten Hilfe Kurs für unsere Übungsleiter*innen im TVE durch. So trafen sich 16 Teilnehmer*innen um 8:30 h zur Begrüßung bei einem guten Kaffee.
Nach kurzer Vorstellung der Ausbilderin Melanie vom DRK ging es mit großer Erwartung los.
Am Vormittag gab es wichtige theoretische Inhalte, die sehr locker, humorvoll und mit zahlreichen Erfahrungsberichten und Interaktion vorgetragen wurden, z.B. die richtige Absicherung einer Unfallstelle, das Absetzten eines Notrufes, vorgeschriebener Inhalt des Verbandkasten u.v.m.
Anschließend ging es endlich mit den ersten praktischen Übungen los.
Im Fokus hierbei stand das korrekte Anbringen von Verbänden.
Wir übten es in Gruppen an verschiedensten Verletzungen: Schnittwunden, Platzwunde am Kopf, Prellungen, ausgekugelte Schulter und gebrochener Arm wurden simuliert.
Während der Mittagspause stärkten wir uns bei guten Gesprächen mit gesunden, selbst zubereiteten Speisen.
Am Nachmittag ging es mit dem praktischen Teil weiter. Die stabile Seitenlage war eine wichtige Übung dieses Trainings. So wurde auch das richtige Wiederbeleben einer Person nach Herz-Kreislaufstillstand an einer Puppe trainiert.
Auf großes Interesse stieß der Einsatz des Defibrillators. Für viele von uns war es das erste Mal, dieses Gerät aktiv kennen zu lernen.
Fragen zu Sportverletzungen und anderen Erkrankungen wie Diabetes und Asthma, die Einfluss auf das sportliche Leistungsvermögen haben, wurden geklärt. Besonderes Augenmerk aller Verletzungen lag bei der Versorgung von verunfallten Kindern.
Zum Abschluss der Veranstaltung äußerten wir uns allesamt positiv über das Erlernte. So endete auch dieser vom TVE durchgeführte Erste Hilfe Kurs am späten Nachmittag mit zufriedenen und motivierten Ersthelfern*innen.
Andrea Gleis
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, unser Sommerferien-Outdoor-Fitnesstraining,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...