Webseite durchsuchen
2024/AKTIV.177 15.10.2024

Sonnige 50plus-Radeltour zum Bergerhof (Elfringhauser Schweiz)

Der Bergerhof in der Elfringahuser Schweiz liegt auf Hattinger Gebiet und ist wegen seines breit gefächerten Angebots ein beliebter Treffpunkt u.a. für Familien mit kleinen Kindern oder für Senioren*innen. Klassisch wird er mit dem PKW angefahren. An schönen Tagen ist es mitunter schwer, einen freien Parkplatz zu finden.
Wir wollten heute 'mal mit dem Fahrrad die insgesamt moderaten Steigungen dorthin bewältigen.
Der 15. Oktober war bereits der Ausweichtermin für die Tour, weil das Wetter in der Woche  davor am 10.10. überhaupt nicht mitgespielt hatte. Leider war dadurch die Teilnehmerzahl von 11 auf 5 "geschrumpft".
Bei blauem Himmel, aber frischen Frühtemperaturen, starteten wir am AKTIV PUNKT und fuhren über den Ruhrtalweg, die Glückauftrasse (ehemals Bahntrasse Kohlenweg) und beschauliche Nebenstraßen zu unserem Ziel.
Nach einer ausgedehnten, gemütlichen Einkehr ging es in schneller Abfahrt über das wunderschöne Felderbachtal und den Deilbachradweg zurück in Richtung Kupferdreh. Wegen des herrlichen Wetters entschlossen wir uns, nicht wie ursprünglich geplant über die Deile zurückzufahren, sondern die Ruhrhalbinsel auf den Ruhrtalradweg bis zum Abzweig zur Holteyer Straße in der Nähe der Horster Brücke zu umrunden. So erreichten wir nach gut 60 km unseren Ausgangspunkt und waren uns einig, dass es eine wunderschöne Herbstrunde war.
Georg Hedwig

2024/AKTIV.177 29.09.2024

tonARTisten-Auftritt in der Burg: Manchmal kommt es anders als man denkt

Nach vielen Jahren war es wieder einmal soweit. Wir tonARTisten hatten ein Heimspiel mit einem Auftritt in unserer Burg. Die letzte diesjährige Veranstaltung in der Reihe"Texte und Töne" am 29.09., ausgerichtet vom Heimat- und Burgverein, war für uns reserviert.
„Magic Melodies“ wählten wir als Titel, und das Programm war eine musikalische Mixtur aus der Welt der großen Kinofilme, der unvergesslichen Musicals und der zeitlosen Oldies. ABBA, Burt Bacharach, Beach Boys, Mamas and Papas und natürlich die erste Boygroup, die Beatles, durften da nicht fehlen. Für alle Musical- Fans hatten wir u.a. Elton Johns Circle of Life und Can you feel the love tonight im Programm.
Doch dann, oh Schreck, zwei Tage vor dem Auftritt, erkrankte unser Chorleiter Stefan Glaser. Was nun? Zu unserem großen Glück konnte Stefan Lina Wittemeier als Vertretung gewinnen. Sie ist Popkantorin im Bistum Essen, 24 Jahre jung, eine hervorragende Musikerin und Chorleiterin. Denn wer sonst hätte es geschafft, in dieser kurzen Zeitspanne einen unbekannten Chor, inklusive der Klavierbegleitung, so souverän zu übernehmen?
Nach dem Kennenlernen und einer Generalprobe drei Stunden vor Konzertbeginn konnten wir alle stolz sein, dass es so gut geklappt hat. Am Ende hörten wir nur positive Stimmen, auch wenn nicht alles perfekt war.
Somit ist unser Fazit: Trotz der widrigen Umstände hat es Spaß gemacht, in der besonderen Atmosphäre der Burg ein Konzert zu geben. Verständlicherweise war Stefan sehr traurig, seinen Chor nicht selbst leiten zu können. Unser besonderer Dank gilt Lina für ihren spontanen Einsatz. Nächstes Mal klappt dann hoffentlich alles wie geplant. Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert. 

Hier noch der Hinweis auf unsere nächsten zwei Auftritte: 

Am 02.11. um 16.00 h singen wir im Einkaufszemtrum Limbecker Platz,
am 30.11. um 16.50 h bis 17.20 h im Rahmen der Burgweihnacht,
am 21. Dezember um 15.45 Uhr in der Marktkirche im Rahmen des Adventssingens, veranstaltet vom Essener Sängerkreis. Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Einfach beim Shoppen oder Weihnachtsmarktbummel vorbeikommen und zuhören!
Monika Stahl 

2024/AKTIV.177 23.09.2024

Fehlen in den Sportstunden: "Entschuldigung" nett, aber nicht erforderlich

„Sportstundenteilnehmer*innen teilen uns öfter per eMail oder Anruf mit, dass sie an der kommenden Sportstunde nicht teilnehmen können, und bitten darum, ihre Info an den/die Gruppenleiter*in weiterzuleiten.
Das ist zwar nett, aber wir schaffen es in Anbetracht des sehr hohen eMail-Aufkommnens zum einen nicht immer, diese Info rechzeitig weiterzuleiten oder die Gruppenleiter*innen lesen sie nicht mehr rechtzeitg, weil sie schon unterwegs oder in einer anderen Sportstunde sind.
Außerdem: Das TVE-Sportangebot umfasst wöchentlich über 90 Sportstunden. Wenn in jeder Sportstunde nur fünf Gruppenmitglieder ihr "Fehlen" mitteilen würden, ergäben sich daraus rd. 450 „Entschuldigungen“ pro Woche per eMail oder Telefon.

Mit anderen Worten: Ihr braucht eure Verhinderung nicht zu entschuldigen. ABER: Bei den 50plus-Radeltouren und 60plus-Freizeitaktivitäten ist eine Abmeldung bei Verhinderung zwingend erforderlich!
Und bei LÄNGERER "Fehlzeit" dürft ihr den TVE gern informieren, damit wir uns nicht unnnötig Sorgen machen.

Gerhard Spengler

2024/AKTIV.177 22.09.2024

50plus-Radeltour "Den Rhein erfahren": Bestelltes Wetter bekommen

Sonne, 24° und windstill. Das hatten wir „bestellt“ und am 22. September auch bekommen. So konnten wir eine sehr abwechslungsreiche Radtour an der Zitadelle in Wesel starten und nach sechs Stunden auch beenden. Dazwischen lagen 60 Radkilometer auf Deichkronen am Rhein sowie auf Feldwegen.
Wir konnten den Bauern bei der Maisernte zuschauen und die Landschaft genießen. Mit der Rheinfähre setzten wir in Orsoy nach Duisburg-Walsum über und stärkten uns im Biergarten des ortsansässigen Brauhauses.
Weiter ging es entlang des Rheins wieder Richtung Norden, durch kleine Ortschaften und über weite Felder. Die relativ hohen Temperaturen „erforderten“ noch zwingend eine Pause mit einem leckeren Eis, bevor wir dann das renaturierte Emscher-Mündungsdelta und kurz darauf wieder Wesel erreichten.

Berthold Mutschmann 

2024/AKTIV.177 20.09.2024

Neues aus dem TVE-Mitarbeiterteam

Die meisten der in den letzten Wochen entstandenen "Mitarbeiterlücken" konnten mittlerweile durch neue Mitarbeiter*innen geschlossen werden:

SUSANNE RUNNE, Sportlehrerin, leitet einen Kurs "Wirbelsäulengymnastik & Rückenschule",
NICOLE WULF-de FRIES, Fitnesstrainerin, den Kurs "Bodyforming", 
INES NEWE, Yoga-Lehrerin, den Kurs "HATHA Yoga",
HEIDI HUTSCHENREUTER, Sportlehrein, vertritt Rosemarie Stoßberg gegenwärtig in einem Kurs "Wirbelsäulengymnastik" und steht auch ansonsten für Vertretungen zur Verfügung.

Weiter unterstützen einige Helfer*innen die Übungsleiter*innen in den TVE-Sportgruppen:
Simon Bruyers, Eric Kaczmarek und Bithe Löser in der Abteilung "Eltern/Kind-Turnen", Marie Gerste beim "Leistungsturnen", Linnea Schiak  beim "Turnen & Spiel für KInder" sowie Sara Heuer beim Eltern/Kind-Turnen, zukünfitg vorgesehen als Leiterin der beiden Freitagsgruppen.

HANS-JÜRGEN SCHLESINGER, ehem. Vorsitzender des TTV DJK Burgaltendorf, nimmt bis auf Weiteres die Funktion des Abteilungsleiters "Tischtennis" wahr.

2024/AKTIV.177 15.09.2024

Bitte vormerken: Geschlossene städtische Sportstätten wegen Schulnutzung

Sporthalle "Auf dem Loh":

10.-12.12.2024:
(Vorbereitung der schulischen Weihnachtsfeier)
23.06. - 07.07.2025
(Vorbereitung und Durchführung der schulischen Entlassfeier + Vorbereitung, Proben und Aufführungen des inklusiven Musiccals der Grundschule + Vorbereitung der Eltern-Informationsveranstaltung für Schulanfänger*innen)
28.08.2025:
Vorbereitung der Einschulungsfeier
10.+11.12.2025
techn. Vorbereitungen der schulischen Weihnachtsfeier

Zwischen Weihnachten und Neujahr sind alle städt. Sportstätten geschlossen, das Bad in der Turnhalle Burgaltendorf grundsätzlich in allen Ferien.

2024/AKTIV.177 13.09.2024

Pia begeisterte im Rhönrad im Musical "A Million Dreams"

Pia begeisterte am 13./14.09.2024 über 300 Zuschauer*innen in der Weststadthalle mit ihrer Rhönrad-Performance im Musical „A Million Dreams“.
Anfang September performte Pia eindrucksvoll in der Weststadthalle im Musical „A Million Dreams“, basierend auf der Geschichte des Kinoerfolgs „The Greatest Showman“. Das Musical, welches von der EMA4YOU – Essener Musical Academy e.V. inszeniert wurde, entführte das Publikum mit mitreißenden Gesangs- und Tanzdarbietungen in eine Welt voller Träume und Fantasien.
Vor ausverkauftem Haus und somit über 300 begeisterten Zuschauern*innen zeigte Pia nicht nur ihr schauspielerisches Talent, sondern beeindruckte besonders durch eine atemberaubende Showeinlage mit dem Rhönrad. Für ihre Rolle hatte sie in nur wenigen Monaten die Disziplin Spirale erlernt und konnte damit das Publikum in Staunen versetzen.
Besonderer Dank gilt dem Verein, der die Ausleihe des Rades ermöglichte und ihr so die Chance gab, ihre Fähigkeiten auf der Bühne zu präsentieren. Pia und das gesamte Ensemble wurden am Ende des Abends mit Standing Ovations und tosendem Applaus belohnt.
Katharina von Ostrowski

2024/AKTIV.177 12.09.2024

60plus-Besuch der Metropole Köln: Antike und Moderne

Antike und Moderne, diese beiden Seiten der Metropole Köln durften wir am 12.09.2024 kennenlernen. Wir starteten schon früh am Morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Kölner Dom wurden wir von einer freundlichen Gästeführerin empfangen.
Der Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch Welterbestätte und die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland, darüber hinaus das drittgrößte Kirchengebäude der Welt. Viele Details der größten, gotischen Kirche nördlich der Alpen sowie deren bedeutende Schätze, wie z.B. der Hochaltar und der Schrein der Heiligen drei Könige, wurden uns vorgestellt. 
Im Dom durften wir den Chorraum betreten und konnten hier den aus Gold geschmiedeten Dreikönigenschrein betrachten. Der Schrein beherbergt die als Gebeine der Heiligen Drei Könige verehrten  Reliquien. 
Viele Informationen erhielten wir auch speziell zum Gerokreuz, das in der Kreuzkapelle aufgestellt ist. Die Geschichte der prunkvollen Domfenster und deren Erschaffung wurde uns von unserem Domguide nähergebracht. 

Nach der sehr informativen Führung stärkten wir uns im "Brauhaus Früh". Dieses zünftige Wirtshaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom und lädt zum gemütlichen Verweilen ein.  Bei Kölsch und Kölner Spezialitäten ließen wir es uns gutgehen.  Nach der Mittagszeit hatten die Teilnehmenden Zeit zur freien Verfügung.  
Nach kurzem Aufenthalt an der Rheinpromenade oder in der Kölner Einkaufsmeile trafen wir uns pünktlich am Funkhaus des WDR, ebenfalls sehr zentral im Stadtkern gelegen. Bei einer Hausführung erhielten wir Einblicke in die Produktionsstudios für Radio und Fernsehen.  Dort, wo Sendungen wie die Sportschau, Hart aber Fair, Maischberger oder Hier und Heute produziert werden, schnupperten wir Studioluft. Hautnah standen wir Sven Kroll, dem Moderator von Hier und Heute, gegenüber. Geduldig beantwortete er all unsere Fragen. 
Im zweiten Teil des Rundgangs erfuhren wir im denkmalgeschützten Funkhaus Interessantes und Kurioses zur Geschichte des WDR. Nach zweistündiger Führung machten wir uns wieder auf den Heimweg. 
Fazit: Köln ist kunstvoll, historisch, einladend und vermittelt ein ganz besonderes Lebensgefühl.  

Sigrid Trittel

2024/AKTIV.177 08.09.2024

Erfolgreicher Auftritt der Rhönradturnerinnen beim Schwebebahnpokal 2024

Am 08.09.2024 fand in Wuppertal der Schwebebahnpokal statt, bei dem drei unserer Turnerinnen gute Leistungen zeigten.
In der Altersklasse L 13/14 Gerade/Sprung belegte Kamila Wita den 8. Platz, dicht gefolgt von Dana Ewert auf dem 9. Platz. Beide Turnerinnen präsentierten ihre Küren souverän und eigenständig – eine tolle Leistung, die ihre kontinuierliche Entwicklung und das hartnäckige Training widerspiegeln.

Nun heißt es für das kommende Jahr, neue und schwierigere Elemente zu erlernen, um ihre mögliche Gesamtpunktzahl weiter zu steigern und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
In der Altersklasse L 19-24 Gerade erreichte Yara Oberländer den 11. Platz. Im Sprung verpasste sie knapp das Treppchen und landete auf dem undankbaren 4. Platz. Eine sehr schönes Comeback nach über einem Jahr Pause vom Rhönradturnen. 
Mit diesen Ergebnissen blicken die Turnerinnen und Trainerinnen motiviert in die Zukunft. Das hohe Engagement aller lässt auf eine erfolgreiche  Wettkampfsaison hoffen. Wir sind stolz auf die erreichten Platzierungen und freuen uns auf die kommenden Wettkämpfe.

Katharina von Ostrwoski

 

2024/AKTIV.177 07.09.2024

Onkolauf 2024: TVE-Mitglieder "liefen für das Leben" zugunsten der Essener Krebsberatung

Zum 20. ONKOLAUF am 07. September 2024 im Gruga Park hatten sich unter den vielen TVE-Läufern*innen auch wieder einige Sportlerinnen aus unserer Frauen-Fitnessgruppe E "Fit durchs Jahr" aufgemacht, die Aktion "Laufen für das Leben" durch ihre Teilnahme beim Walken zu unterstützen. 
Nach der Begrüßung durch unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen ging es an den Start. Nun konnte jede/r Läufer*in für sich entscheiden, wieviele von den höchstens fünf Runden absolviert werden sollten. Neben dem Spaß blieb natürlich auch die Belohnung nicht auf der Strecke. Am Ende winkte auf jeden Fall nicht nur die Medaille samt Urkunde, sondern auch die obligatorische Belohnung mit Eis, Kaffee oder/und Kuchen in der Orangerie, so wie es jedem beliebt.
Und das jedes Jahr gerne wieder... also bis zum Onkolauf 2025!
Wir freuen uns auf viele Mitläufer*innen.
Christine Janscheidt

2024/AKTIV.177 05.09.2024

50plus-Radeltour "Bochum - Herne - Gelsenkirchen": Viel Planungsaufwand!

Diese Tour war meine zweite geplante Tour für 2024:  Knapp 60 km lang -  eigentlich ganz einfach, hatte ich gedacht!
Aber nach der ersten Vortour, die über zahlreiche Hauptstraßen, Baustellen und Umleitungen führte, und die am Ende gut 80 km lang war, wurde mir klar, dass  die Tour mit einer Gruppe so nicht zu fahren ist. "Komoot" als Planungstool kennt auch nicht jede Baustelle und Umleitung! Ein Fahrradweg kann auch der Seitenrand
einer Bundesstraße sein!
Mit den Erfahrungen der ersten Tour habe ich die Planung noch einmal komplett überarbeitet und eine zweite Vortour gemacht. Das Ergebnis war dann so, dass ich beruhigt die eigentliche Tour starten konnte. 
Danke an meine Begleiter der Vortouren!

Am Donnerstag dem 05.09.2024 trafen sich dann sechs Radler*innen zur TVE- Radeltour "Bochum – Herne – Gelsenkirchen" und zurück. Ab Schwimmbrücke Bochum Dahlhausen ging es über den Springorum Radweg zum Schlosspark Weitmar und weiter Richtung Jahrhunderthalle und Westpark. Ab hier ging es auf der Erzbahntrasse weiter bis zum Gelsenkirchener Zoom Tierpark mit Fotostopp vor dem Haupteingang, 
danach ein kurzes Stück entlang der Emscher bis zur Zufahrt zur Veltins Arena. 
Vor der 1.000 Freunde Mauer wurde ein weiterer Fotostopp gemacht. 
Anschließend ging`s zur Einkehr in Charly`s Schalker Restaurant/Biergarten auf dem Stadiongelände.
Der Rückweg führte am Rhein-Herne-Kanal entlang mit Besichtigung einer Schiffs-Schleusenfahrt. Über  Katernberg, Schonnebeck und Kray ging es zurück bis Essen-Steele. Bei „Kemmerling“ gab es noch eine Eispause vor dem letzten Teilstück Richtung Burgaltendorf. 
Nach knapp 60 km waren wir gegen 18:00 h wieder zurück in der Heimat.

Jürgen Bickert

2024/AKTIV.177 03.09.2024

50plus-Radeltour "Runde nach Wuppertal": Eine runde Sache

Am 22. August ging es bei sonnigem Wetter und Temperaturen bis 25 Grad am AKTIV PUNKT los. Zwölf Mitradler*innen trafen sich, um 'mal eine etwas andere Strecke zur Wuppertaler Nordbahntrasse auszuprobieren. Wegen der moderateren Steigung wird für die Hinfahrt dorthin meist die Hattinger Glückauftrasse (ehemals Kohlenbahn) über Sprockhövel und Schee genutzt.
Diese Verbindung wollten wir uns diesmal für den Rückweg aufheben.
Heute starteten wir über den Ruhrtalweg, das Balkhauser Tal, Langenberg, das Windrather Tal und Wuppertal-Katernberg und erreichten dort die Nordbahntrasse. Bis dahin hatten wir einige nicht unerhebliche Steigungen hinter uns gebracht.
So genossen wir gutgelaunt die wohlverdiente Einkehr im Zentrum vom Wuppertal-Barmen in einer italienischen Gaststätte.
Nach der Weiterfahrt über die Nordbahntrasse, durch den Schee-Tunnel und die lange Abfahrt auf der Glückauftrasse bis Hattingen, erreichten wir nach ca. 65 Kilometern und ca. 650 Höhenmetern unseren Ausgangspunkt in Burgaltendorf. Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine runde Sache.

Georg Hedwig