+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Mit Bus und Bahn fuhren wir am 21.08.24 zu einer Besichtigung des Mercedes-Benz Werks in Düsseldorf-Derendorf.
Im weltweit größten Transporterwerk der Mercedes-Benz AG werden die bekannten Kastenwagen produziert. Dem Fahrzeugtyp entsprechend wird es auch Sprinterwerk genannt.
Im Werk wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter begrüßt. Wir erhielten einige Grundlagen zur Geschichte des Werkes und die erforderlichen Sicherheitshinweise. Dieser Standort hat eine lange Tradition in der Automobilindustrie. In den älteren Produktionshallen, die von uns besichtigt werden konnten, wurden ab 1949 PKW der Marke DKW gebaut. Nach Übernahme der Auto-Union durch die Daimler-Benz AG stellte man in den 1960er Jahren auf Transporter von Mercedes um.
Auf unserem Rundweg wurden wir zunächst in die Hallen des Rohbaus geführt. Hier wurde uns gezeigt, wie die Fahrzeuge aus fertig gepressten Zinkblechen mit Hilfe von ca. 200 Industrierobotern zusammengebaut werden. Einzelne Komponenten wie z.B. Bodenbleche, Seitenwände und Dächer werden in voll automatisierten Prozessen durch die Hallen geschwenkt und von Robotern positioniert und verschweißt. Uns fiel auf, dass wenig Montagepersonal für diese mechanischen Arbeiten erforderlich ist. Nur im Störungsfall werden qualifizierte Fachleute benötigt.
Die im Rohbau komplettierten Fahrzeuge werden dann samt eingebauter Türen und Hauben für die Lackierung bereitgestellt.
Inzwischen hatten wir auf unserer Führung den Bereich der Endmontage erreicht. An den Fertigungsbändern, die mit fest vorgegeben Taktzeiten laufen, wurden die Fahrerkabinen mit dem Cockpit und der übrigen Innenausstattung versehen.
6.000 Mitarbeitende sind in diesem Werk beschäftigt. Es laufen täglich 660 Sprinter vom Band.
Nach unserem Aufenthalt bei Mercedes-Benz, der ca. 2,5 Stunden dauerte, stärkten wir uns im Café Heinemann im Düsseldorfer Zentrum.
Gunnar Trittel
Manchmal ist es einfach schön, eine Pause vom Alltag zu machen und die Natur in guter Gesellschaft zu genießen. Genau das haben wir am 31. August erlebt, als sich unsere Donnerstags-Fit-durch`s-Jahr-Gruppe zu einer besonderen Wanderung aufmachte. Neun Frauen, die eines verbindet: die Freude an Bewegung und Gemeinschaft. Diesmal führte uns der Weg über 20 Kilometer von Burgaltendorf durch Sevinghausen bis nach Bochum-Dahlhausen und wieder zurück - perfekt geplant von Monika und Christel.
Das Wetter spielte mit, und so machten wir uns gut gelaunt auf den Weg, stets begleitet von netten Gesprächen und viel Lachen. Unsere erste Pause legten wir am Helfs Hof ein, wo wir uns mit mitgebrachten Leckereien stärkten – die perfekte Gelegenheit, sich zu unterhalten und den Moment zu genießen.
Gut erholt ging es weiter über grüne Wiesen, kleine Pfade und ruhige Straßen. Quasselnd verging die Zeit wie im Flug .
Das Highlight am Ende der Tour war die letzte Stärkung im Eiscafé in Dahlhausen. Bei einer wohlverdienten Kugel Eis ließen wir den Tag entspannt ausklingen. Es war nicht nur eine Wanderung, sondern ein wunderbarer Tag voller Gemeinschaft, guter Laune und vieler schöner Momente.
So endete unser gemeinsamer Ausflug – müde, aber glücklich und mit der Vorfreude auf das nächste Abenteuer. Denn eins ist klar: Wenn wir uns treffen, wird es nie langweilig!
Marion Schönholz
Am 16.07.2024 fuhren wir um 9:56 h mit der SB15 über Essen Hauptbahnhof und über Mülheim Hbf zum Kloster Saarn. Bedingt durch die Ferienzeit mussten wir, wie bereits im Anschreiben angekündigt, eine Fahrplanänderung berücksichtigen, um rechtzeitig im Kloster Saarn anzukommen.
Im Kloster-Café konnten wir noch eine Tasse Kaffee genießen, bevor die Führung begann. Diese wurde von der Kräuterexpertin Stefanie Horn durchgeführt. Sie berichtete fachkompetent und humorvoll über einige wichtige Kräuter, die hier schon seit Jahrhunderten angebaut werden und eine große Hilfe bei Krankheiten und Leiden waren und auch heute noch sehr wichtig sind.
Im Kräutergarten waren alle Kräuter durch Schilder im Beet ausgezeichnet sowie deren heilende Wirkung dokumentiert.
Bei der Vermittlung von Kräuterweisheiten lernten wir unter anderem von Frau Horn, dass der Teufel für die Löcher im Johanniskrautblatt verantwortlich ist. Die Löcher kann man sehen, wenn man das Blatt gegen das Sonnenlicht hält.
Nach der Führung besuchten wir noch den Klosterhof und die Klosterkirche, bevor wir im Saarner Brauhaus unser wohlverdientes Mittagessen einnahmen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es wieder zurück nach Burgaltendorf.
Das Wetter war uns die ganze Zeit hold. Erst nach Ankunft in Burgaltendof gegen 16:00 h fing es an zu regnen.
Hans Busch
Die Artikel sind auch (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> freie Plätze im Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2024
> die 50plus-Radeltouren September bis Oktober
> die 60plus-Freizeitaktivitäten September bis Dezember
> die AKTIV.176 und alle früheren Ausgaben als pdf
Wir und Olympia und das Deutsche Turnfest
Wenn die Ausgabe der Aktiv. erscheint, sind sie vorbei – die Olympischen Spiele.
Und wiederum stellt sich trotz Begeisterung für tolle Leistungen und schöne Bilder die immerwährende Frage, ob das alles noch dem heute gültigen, olympischem Gedanken „Dabei sein ist alles“ entspricht - oder eher dem ursprünglichen von 1894 "Citius, altius, fortius", frei übertragen schneller, höher, weiter?
Pierre de Coubertin wird dagegen oft zitiert mit dem, was er 1908 als Charakter der Olympischen Spiele proklamierte, nämlich: "Das Wichtige an den Olympischen Spielen ist nicht zu siegen, sondern daran teilzunehmen; ebenso wie es im Leben unerlässlich ist, nicht zu besiegen, sondern sein Bestes zu geben." So will es auch das Olympische Komitee heute verstanden wissen.
Haben wir diesen olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ als gelebt erkannt? Oft ja, meine ich. Bei allem Zweifel hatte ich doch oft den Eindruck, dass es für einige Sportler*innen trotz aller Kommerzialisierung zutraf, zumindest bei denen, die sich in weniger populären Disziplinen maßen und, obwohl chancenlos, die Olympiade als absolutes Highlight ihrer sportlichen Karriere werteten und genossen.
Ja, was ich im Fernsehen verfolgt habe, hat mir größtenteils gefallen, es schien gut organisiert und inszeniert zu sein, die Begeisterung der Zuschauenden in den Arenen war ansteckend, die Kulisse wunderschön.
Wir sollten solche Megaevents auch nicht zerreißen, weil sie ihren kommerziellen Charakter nicht verleugnen können. Ohne Sponsoren und verkaufte Rechte, die viele Milliarden einbringen, kann so etwas nicht veranstaltet werden, und die Geldgeber wollen natürlich im Zeichen der fünf Ringe wahrgenommen werden.
Und solange die patriotische Begeisterung sich nicht gegen andere Nationen richtet, ist sie auch zu akzeptieren. Wir können selbstverständlich auch den Missbrauch für politische Zwecke nicht übersehen oder verleugnen, denn Erfolge werden gerne von Staatsoberhäuptern genutzt.
Olympia wird sich (hoffentlich ohne negative Ereignisse) verabschieden.
Und für viele unserer Vereine steht als Nächstes das Deutsche Turnfest in Leipzig an vom 28.05. bis 01.06.2025 (https://www.turnfest.de/).
Obwohl die Turnfeste unter Jahn anfangs einen politischen Hintergrund, nämlich die Einheit Deutschlands, hatten und im Nationalsozialismus vollständig instrumentalisiert worden waren, haben sie sich besonders seit 2005 weltoffen entwickelt. So lautet nun der Titel "Internationales Deutsches Turnfest", und damit ist klar und deutlich gemacht, dass andere Nationen eingeladen sind. Das macht wohl auch den als locker und angenehm von den Teilnehmenden beschriebenen Charakter des Festes aus, an dem immer die gesamte Stadt die Sporttreibenden willkommen heißt.
Ich hoffe, es finden sich aus unserem Verein wieder freiwillige Organisatoren/Organisatorinnen und viele Teilnehmer*innen.
Und der Rest von uns misst sich mit sich selbst, das ist schon hart genug - manchmal, nicht immer!
Es grüßt euch
Eckhard
Der TVE hat aktuell einige DRINGENDE Bedarfe. Wer kann helfen ,... und sei es durch einen Tipp, welche Person angesprochen werden könnte:
1. Wir suchen eine(n) Leiter*in für einen oder zwei Kurse "Bodyforming" und "Wibelsäulengymnastik & Rückenschule"
2. Wir benötigen für unsere Sportstunden "Turnen & Spiel für Kinder" sowie "Eltern/Kind-Turnen" Helfer*innen oder Übungsleiter*innen.
3. Das Radeltourleiter-Team könnte noch eine weitere Person gebrauchen, die jährlich ein oder zwei "50plus-Radeltouren mit Einkehr" - siehe hierzu unsere Ausschreibungen in der Vereinszeitschrift und auf der Homepage unter "Freizeitaktivitäten" > 50plus-Radeltouren") - plant und durchführt.
4. Das Planungsteam "60plus-Freizeitaktivitäten", das für jeden Monat eine Freizeitaktivität (Besichtigungen, Besuche, Kurzreisen, Wanderungen,...) organisiert und durchführt, benötigt eine(n) weitere(n) Mitarbeiter*in.
5. Wir suchen ferner eine(n) Mitarbeiter*in für unsere Werbemaßnahmen und Infos auf Facebook und Instagram.
Alle Tätigkeiten werden vergütet, neue Mitabeiter*innen werden unterstützt, niemand muss sich langfristig binden, jegliche Mitarbeit kann "ausprobiert" werden.
Ineressenten*nnen melden sich bitte per eMail (sport@tve-burgaltendorf.de) oder telefonisch (0201 570397).
Nach den Sommerferien wechseln viele Kinder altersbedingt die Sportgruppe im TVE. Dabei gibt es viele Alternativen, die ohne Anmeldung ausprobiert werden können. Hier die Übersicht (Grafik zur Vergrößerung anklicken!).
Details zu den in Frage kommenden Sportangeboten auf der Homepage oder über die App "TVE Burgaltendorf"
Wir wünschen beim Schnuppern viel Spaß!
Am 27.08. hat(te) die Tischtennismannschaft, bestehend aus Torben Wagenhals, Jan-Oliver Classen, Tim Tobias Schneider, Marvin Reimann, Karsten Linnemann, Alexander Gahr, Nils Weimann und Wolfgang Bilitewski ihr erstes Spiel der Saison 2024/25 in der Gruppe 5 der 1. Bezirksklasse Rhein-Ruhr.
Bis dahin wird auch der „Einkleidungsprozess“ mit Shorts, Polo-Shirts (und teilw. auch Anzügen) abgeschlossen sein.
Zuschauer*innen bei den Spielen sind natürlich gern gesehen, und Interessenten*innen des Tischtennis-Sports können gern zum Training kommen und das Sportangebot ausprobieren.
Zu Ehren unseres Goldmedailliengewinners vom Vortag machten wir am 04.08.2024 bei idealem Fahrradwetter eine 68 km lange Tour zur 2000 m langen Regattabahn in Duisburg-Wedau.
Über die Gruga-Radtrasse und sehr abwechslungsreiche Waldabschnitte sowie durch wunderbare Villengegenden Mülheims fuhren wir gut gelaunt bis zur Regattastrecke. Diese wurde dann im Olympiatempo (6:38 Minuten) abgefahren und schon erreichten wir unser italienisches Restaurant, direkt am Bertasee und am MSV Stadion gelegen. Zurück verflog wieder die Zeit, und ehe wir uns versahen, erreichten wir über die Radautobahn RS1 Mülheim und die Gruga.
Zur Belohnung gab es abschließend noch ein leckeres Eis bei Kemmerling in Steele.
Ein wunderbarer Tag; nun schnell zurück auf die Couch und Olympia schauen!
Gunnar Trittel
Nächstes Jahr findet wieder ein Deutsches Turnfest statt, und zwar vom 28.05. bis zum 01.06. in Leipzig.
An den vorausgegangenen Deutschen Turnfesten nahm in der Regel immer eine größere Gruppe von TVE-Mtgliedern teil.
Das Deutsche Turnfest ist mit rd. 80.000 Aktiven und Hunderttausenden Besuchern*innen die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt.
Es besteht aus „unzähligen" Wettkampfangeboten, Feiern, Workshops und anderen Events; die ganze Stadt feiert mit.
Interessierte Mitglieder oder Mitgliedergruppierungen melden sich bitte im TVE-Büro oder per eMail. Sie erhalten dann weitere Informationen bzw. werden zu einem Treffen eingeladen.
Alle Infos sind übrigens im Internet auf www.turnfest.de zu finden, so auch das 276seitige Programm.
Es gibt Überlegungen des TVE, ein Angebot Sitzgymnastik ab Oktober 2024 im Haus „Am Kirchhof 18“ anzubieten. Das Haus bietet die dafür notwendigen Voraussetzungen wie bspw. einen barrierefreien Zugang, wie er auch am AKTIV PUNKT voraussichtlich im Spätherbst gebaut wird.
Diese „Außenstelle“ wäre auch von der Haltestelle „Burgaltendorf Kirche “ über die Straße „Am Vattersberg“ leicht zu erreichen.
Die Idee ist, eine der Senioren-Sportstunden, nämlich „Aktiv im Gehen, Stehen und Sitzen“, als Vereinssport-Angebot dorthin zu verlegen, um neue Teilnehmende zu gewinnen, da diese Sportstunde noch aufnahmefähig und möglicherweise attraktiv ist für diejenigen, die nicht zur Holteyer Straße kommen können.
Ein erster Erörterungstermin hat stattgefunden, aber es müssen natürlich noch Nutzungsbedingungen, finanzielle und haftungsrechtliche Fragen geklärt werden.
Wenn der Gedanke umgesetzt würde, fände das Angebot immer donnerstags von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Sport und regelmäßige Bewegung sind unerlässlich, um sich körperlich und geistig bis ins hohe Alter fit zu halten und sich wohlzufühlen.
Gemeinsam macht es Spaß, das Gleichgewicht zu schulen, die Koordination zu verbessern und zu lernen, Stürze zu vermeiden. Selbst Krafttraining macht im hohen Alter noch Sinn.
Die Übungen werden individuell gestaltet, so dass jede(r) nach seinem/ihrem Vermögen mitmachen kann.
Barbara Zimmermann
Der TVE hat auch dieses Jahr wieder an der schönen Aktion von REWE teilgenommen und konnte bis zum Ende 9000 Scheine einlösen.
Die Vereinsscheine gab es beim REWE-Einkauf; je 15 € einen Schein.
Die Mitglieder konnten diese bei uns abgeben, und wir haben uns dann Prämien aus einem speziellen Aktionskatalog ausgewählt.
Das geht von Kleingeräten wie Fitnessbändern und Gymnastikbällen über Ballwagen bis zur Elektronik für das Vereinsbüro mit einem Gegenwert von gut 1500 €.
Wir möchten uns sehr herzlich bei unseren fleißig sammelnden Mitgliedern aber natürlich auch bei REWE bedanken!
Georg Spengler