+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Nachdem sich schon 2024 eine neue Tischtennisabteilung gegründet hatte (siehe frühere Ausgaben der AKTIV.), und eine Basketball-Spielgruppe entstanden war, gibt es nun für beide Sportarten eine Erweiterung:
BASKETBALL
Seit dem letzten Jahr spielt eine Gruppe bereits Basketball in der Sporthalle Auf dem Loh (1/3-Teil), mittwochs, 18.00 - 20.00 h, unter der Leitung von Christoph Schulze.
Im Vordergrund steht das freie Spiel, darüber hinaus werden aber auch Grundlagen des Basketballs vermittelt.
Herzlich eingeladen sind alle Basketballbegeisterten ab 16 Jahre, sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene.
Im Mai 2025 ist eine weitere Gruppe entstanden: Basketball für alle jungen Basketballbegeisterten ab 16 Jahre, sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene.
Das Training ist in der Turnhalle Holteyer Straße, montags, 20.00 - 21.45 h, Ltg: Christoph Schulze.
Im Vordergrund steht auch hier das freie Spiel, darüber hinaus werden aber auch Grundlagen des Basketballs vermittelt.
Und für Kinder von acht bis zehn Jahre hat Marc Frenzel eine neue Gruppe für Grundschulkinder eröffnet: Sporthalle Auf dem Loh, montags, 16.00 - 17.15 h.
Marc verfolgt zwei Ziele:
1. Mit Freude Basketball spielen.
2. Am Saisonende besser sein, als zu Saisonbeginn.
TISCHTENNIS, ein Sport für jedes Alter
Von 5 bis 99 Jahren kann sie oder er mit jedem oder jeder Tischtennis spielen. Tischtennis ist ein geselliger Sport. Egal, ob man zu zweit im Einzel oder zu viert im Doppel spielt, Tischtennis macht ungemein viel Spaß.
Der Einstieg ist super einfach, jeder kann einen Schläger in die Hand nehmen und loslegen. Will man aber nicht nur Ping-Pong spielen, findet man in unserem Verein die Gelegenheit, unter Anleitung Stand- und Schlägerhaltung und die richtigen Techniken zu lernen.
Einfach kommen; einen Monat kostenloses Ausprobieren ist möglich. Bälle sind vorhanden, ein paar Schläger für den Anfang auch. Wer über einen Schläger verfügt, sollte ihn mitbringen.
Folgende Angebote bestehen derzeit:
*Tischtennis für Jungen & Mädchen von 10 bis 17 J.
Turnhalle Holteyer Str. 25
dienstags, 18.30 - 20.00 h
Ltg.: Peter Bergmann
*Tischtennis für Frauen & Männer
Turnhalle Holteyer Str. 25
dienstags, 18.30 - 22.00 h
*Tischtennis für Frauen & Männer
Turnhalle Holteyer Str. 25
donnerstags, 18.30 - 22.00 h
Erwachsene Interessenten*innen melden sich bitte vor der ersten Trainingsteilnahme, vorzugsweise per eMail:
sport@tve-burgaltendorf.de).
Also warum auf dem Schulhof oder dem Spielplatz allein an der Tischtennisplatte oder unter dem Basketballkorb stehen, wenn es doch in der Gruppe viel mehr Spaß macht! Ihr werdet erwartet, kommt vorbei und macht mit!
Das ist nichts für euch, weil ihr viel älter seid, dann schaut euch die nachfolgende Einladung für Faustball und Fitnesstraining an.
Eckhard Spengler
Acht unerschrockene TVE Radler*innen machten sich auf eine große, ca. 80 km lange Runde mit viel Auf und Ab:
Fünf Talsperren hier, wunderschöne Höhen (höchste Erhebung 460m) mit Ausblick dort. Dies resultierte in 860 Höhenmetern und einem hohem Kalorienverbrauch (insbesondere für diejenigen unter uns, die ohne E-Antrieb unterwegs waren: Chapeau!
Nach gefühlt sechs Wochen Trockenheit war es leider der erste Tag mit Regen. Wir waren aber gut gerüstet und sahen gleichzeitig, wie sehr die Talsperren den Regen benötigen. Wir selbst erlebten 5-10 Minuten kräftigeren Regen und einigen Sprühregen. Das war jedoch kein Vergleich zu der „Wasserwand“, die uns auf der Rückfahrt mit dem Auto traf. Richtig Glück gehabt!
So hatten wir viel Freude, sehr viel Abwechslung, sehr nette Gespräche und eine tolle Mittagspause (u.a. mit Bärlauchknödeln) in Kierspe. Es muss also nicht immer die Sonne scheinen, um einen schönen Tag in der Natur zu erleben.
Berthold Mutschmann
Der TVE hat drei neue Sportgruppen, und da bedarf es neuer Mitarbeiter:
PETER BERMANN baut eine Gruppe junger Tischtennisspieler*innen auf, MARC FRENZEL eine Gruppe junger Basketballspieler*innen.
In der Abteilung "Badminton" waren nach dem berufsbdingten Ausscheiden von Niklas Orlowski zwei neue Trainer*innen erforderlich: CARLA GUTT und MARC SCHULZ.
Eine neue Kursleiterin haben wir auch: Es ist LEONIE HARTMANN.
In den Gruppen "Turnen & Spiel für Kinder" und "Eltern/KInd-Turnen" ist die Fluktuation bei den jungen Helfer*innen leider immer sehr groß, so dass regelmäßig neuer Bedarf entsteht. So konnen nun mit EMMA HENSELEIT, MILLA EARL und NELL PRUSKI neue Helferinnen eingesetzt werden.
Jutta, du zählst ja im TVE zu einer der ersten Kursleiterinnen, seit wir den AKTIV PUNKT eröffnet haben. Das stimmt doch, oder?
Ja Eckhard, ich blicke auf eine lange sportliche Zeit zurück, obwohl ich gar nicht weiß, wo die Zeit geblieben ist.
Kannst du dich noch an deine erste Zeit im Verein erinnern? Für den TVE begann ja mit der Inbetriebnahme des AKTIV Punkt eine neue Ära mit den Kurssystemen.
Sicher! Alleine schon im neuen Vereinshaus zu arbeiten und nicht in einer Turnhalle, gab allem schon einen anderen Rahmen. Das bedeutete eine zusätzliche Motivation, viele Stunden anzubieten. Auch, um für mich selbst herauszubekommen, wo meine Stärken liegen. Das war dann auch verbunden mit vielen Fort- und Weiterbildungen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Mit welchem Kurs hast du angefangen?
Zu der Zeit waren Aerobic und Bauch-Beine- PO Kurse gefragt, auch Step. Mir war aber immer wichtig, gesundheitsorientiert zu unterrichten. So bin ich über den Rückenschul-Leiter, über eine Präventionsausbildung, Massagefortbildungen, Wellnesslehrtrainer auf Pilates gestoßen. Zuletzt hatte ich noch eine orthopädische Reha-Ausbildung absolviert.
Und welche Kurse gibst du momentan?
Von meinem Workout-Kurs habe ich mich schweren Herzens im Februar zurückgezogen, so bin ich nun mit Leib und Seele beim Pilates dabei.
Was hat sich in den letzten 20 Jahren geändert?
Natürlich habe ich auch die Erweiterung des AKTIV PUNKT als prägendes Ereignis miterlebt.
Ich könnte eher sagen, was sich nicht verändert hat!
Sehr positiv habe ich erlebt, dass es immer ein harmonisches Miteinander von Seiten der Vereinsleitung gab, die immer ein offenes Ohr hatten, wenn Fragen oder Bitten aufkamen. Für uns als Kursleitungen war es immer erfreulich, dass Material für die Übungsstunden über die Jahre immer vorhanden war.
Was sind deine Ziele, wenn du deine Stunden gibst? Was motiviert dich?
Meine Ziele für eine gelungene Stunde sind Kursteilnehmer*innen, die spüren, was sich in der Stunde in ihrem Körper vollzieht, dass sie ein Körpergefühl entwickeln und es auch im Alltag nutzen können. Und ich freue mich, wenn Kursteilnehmer*innen mit einem Lächeln aus dem Kurs gehen.
Gibt es Momente, an denen du dich fragst, warum mache ich das überhaupt?
Nein, so habe ich noch nie gedacht. Was mir gut tut, tut auch anderen gut!
Was ist eigentlich deine Lieblingssportart, Jutta?
Ich habe vor knapp 30 Jahren mein Hobby zum Beruf gemacht und mein Steckenpferd ist nun mal Pilates.
Und Hobbys außerhalb es Sports?
Bis vor ein paar Jahren habe ich gerne bei geführten Bergüberquerungen mitgemacht. Zudem bin ich sehr gerne tanzen gegangen. Aber mit Corona war das vorbei.
Meine Hobbys sind: meinen großen Schrebergarten zu bepflanzen und zu bewirtschaften. Ich lese gerne, wenn ich dazu Zeit finde. Ich liebe die Natur und laufe und wandere gerne, dazu meine Enkelkinder, die mich auf Trapp halten.
Wenn du jemanden überzeugen wolltest, Sport zu treiben: Wie würdest du argumentieren?
Gründe gibt es viele wie z.Bsp. miteinander Spaß zu haben, sich sozial einfügen zu können, eine bessere Lebensqualität zu erlangen, sein Herz-Kreislaufsystem zu optimieren, insgesamt also sich besseres Lebensgefühl zu erarbeiten.
Ich danke dir für das Interview, Jutta.
Das Interview führte Eckhard Spengler
Am 08.04.2025 starteten 18 TVE-ler*innen zu zwei Wahrzeichen unserer Landeshauptstadt Düsseldorf.
Das erste Ziel war der Rheinturm. Mit 240 Metern ist er das höchste Bauwerk der Stadt. Per Aufzug erreichten wir in Windeseile die Aussichtsebene in 170 Metern Höhe. Wir hatten einen grandiosen Blick über den Rhein mit Medienhafen, die Altstadt und zu den umliegenden Stadtteilen. Die Zeit reichte auch noch für eine kleine Erfrischung im Turmcafé.
Pünktlich erreichten wir unser zweites Ziel. Es war das unmittelbar benachbarte Landtagsgebäude. Dort wurden wir vom Sicherheitspersonal freundlich empfangen. Nach einer Zugangskontrolle begann unsere informative Führung.
Im Landtagsforum und auf der Zuschauertribüne im Plenarsaal erhielten wir im Rahmen eines Vortrags einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise des Landtags. Der Höhepunkt des Tages war zweifellos eine Diskussionsrunde mit dem Landtagsabgeordneten und zugleich Fraktionsvorsitzenden der CDU im Rat der Stadt Essen, Herrn Fabian Schrumpf. Er hatte sich die Zeit genommen, all unsere Fragen zu aktuellen politischen Themen zu beantworten. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmenden ins Landtagsrestaurant zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Fazit: Der Ausblick in luftiger Höhe und der Besuch des Landtags war für uns alle ein lohnendes Erlebnis. Im Landtag wurde uns unsere Demokratie noch einmal ein Stück nähergebracht.
Sigrid Trittel
am 29.03.2025, 11.00 h - 12.40 h, im AKTIV PUNKT
Stimmberechtigte Teilnehmende: 36
Versammlungsleiter: Eckhard Spengler (Vorsitzender)
TAGESORNUNG
1. Begrüßung
2. Rückblick
2.1 Bericht des Vorsitzenden
2.2 Ergänzende Informationen
3. Finanzen
.1 Jahresrechnungen 2023 und 2024
.2 Prüfungsbericht über die Jahre 2022 bis 2024; Entlastungsantrag
4. Antrag auf Änderung der Vereinssatzung
5. Antrag auf Anhebung der Mitgliedsbeiträge
6. Weitere Anträge
7. Ausblick
-----------
Begrüßung (TO-P1)
Der Vorsitzende eröffnet die Mitgliederversammlung um 11.10 h und begrüßt die Anwesenden.
Er stellt die satzungsgemäß erfolgte Einladung fest und gibt bekannt, dass keine Änderungs- oder Ergänzungsanträge eingegangen seien.Entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung wird darauf hingewiesen, dass Fotos gemacht würden und dass auf Wunsch Einspruch gegen deren Veröffentlichung erhoben werden könne.
Die Anzahl der Stimmberechtigten wird ermittelt, es sind 36.
Der Vorsitzende fährt mit dem Totengedenken fort und bittet die Anwesenden, sich zu erheben.
Er dankt für die Anteilnahme.
Rückblick: Bericht des Vorsitzenden (TO-P 2.1)
Der Vorsitzende berichtet über besondere Ereignisse der letzten zwei Jahre, insbesondere über die Erfolge der Leistungsturnerinnen und die vielen nicht-sportlichen Aktivitäten, die von Mitgliedern vorbereitet und durchgeführt wurden.
Der Vorsitzende berichtet ferner, dass das Thema externe Zuwendungen intensiv angegangen worden sei. Es sei gelungen, Zuwendungen von Stiftungen, dem Essener Sportbund, der Bezirksvertretung und städtische Fördermittel sowie Sponsorengelder zu akquirieren, die den Verein in die Lage versetzten, aufwändiges Sportgerät zu beschaffen.
Zudem erläutert er, warum der TVE sich in einigen Ausgaben seiner Vereinszeitschrift "AKTIV." und auf seiner Homepage eindeutig politisch, nicht parteipolitisch, gegen rechts geäußert habe.
Rückblick: Ergänzende Informationen (TO-P 2.2)
Berthold Mutschmann nennt stellvertretend aus dem Programm der 50plus-Radeltouren einige Unternehmungen.Berthold Werth stellt als Abteilungsleiter und Trainer die Judoabteilung vor. Sina Mausehund berichtet, dass der TVE mit Basketball und Tischtennis zwei neue Sportarten eingeführt habe.
Der Vorsitzende informiert darüber, dass laut Kinderschutzgesetz NRW alle Organisationen, die Angebote für Kinder und Jugendliche vorhalten, zukünftig Schutzkonzepte vorweisen müssten.
Der Vorstand des TVE habe deshalb in seiner Sitzung am 20. März 2024 den diesbezüglichen Beschluss gefasst und Birgit Spengler und Berthold Werth als Ansprechpartner des Präventionsteams beauftragt, das Konzept zum "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch und Gewalt im Sport“ zu erarbeiten und umzusetzen.
Birgit Spengler ergänzt, dass das erarbeitete Konzept auf der Homepage zu finden sei und dass erste Schulungen der Mitarbeiter*innen erfolgt seien und weiter erfolgen würden. Auch werde weiter am Konzept gearbeitet, dass noch um die Risikoanalyse ergänzt werden müsse.
Ursula Kernebeck nennt den Erste- Hilfe-Kurs, den der TVE als interne Schulung erfolgreich durchgeführt habe.
Weiterhin hat der Verein seine Betreuer*innen des Kraftgerätetrainings intern fortgebildet.
Georg Spengler stellt die Entwicklung des Kraftgerätetrainings vor mit steigenden Anmeldungen und erweiterten Öffnungszeiten. Gleichzeitig sei der TVE bestrebt, die Geräteausstattung stets auf einem qualitativ hohen Stand zu halten.
Finanzen: Prüfungsbericht und Entlastungsantrag für die Jahre 2022-2024 (TO-P3.2)
Die Buchführung der Jahre 2022 bis 2024 wurde am 15.01.2025 durch Ulrike Ahrens geprüft. Es ergaben sich keine Beanstandungen.
Der schriftliche Antrag der Buchprüferin auf Entlastung des Vorstands liegt vor, die Entlastung des Vorstands durch die Mitgliederversammlung erfolgt einstimmig.
Antrag auf Änderung der Vereinssatzung (TO-P 4)
Den Anwesenden liegen Exemplare der letzten Ausgabe der Vereinszeitschrift "AKTIV.", die die Einladung zur Mitgliederversammlung mit allen Antragstexten enthält, vor. Sie folgen dem Vorschlag des Vorstands, über die vorgeschlagenen Satzungsänderungen in zwei Blöcken abzustimmen:
zu Block A:
Es werden einstimmig folgende neuen bzw. geänderten Texte beschlossen.
1.1 Name
1.2 Der Verein ist Mitglied im Essener Sportbund sowie in den Fachverbänden, die für die von ihm selbst betriebenen Sportarten zuständig sind.
Zi. 2 Zweck
2.1 Der TVE verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Er fördert den Sport und die damit verbundene Jugend- und Seniorenarbeit sowie Bildung und Erziehung und pflegt soziokulturelle Belange.
2.2 Der Satzungszweck wird verwirklicht durch
a) Organisation eines geordneten Sport-, Spiel-, Übungs- und Kursbetriebs für alle Altersgruppen und Bereiche, einschließlich des Freizeit- und Breitensports,
b) die Durchführung eines leistungsorientierten Trainingsbetriebs
c) die Durchführung von sportspezifischen Vereinsveranstaltungen
d) die Beteiligung an Turnieren, Vorführungen und sportlichen Wettkämpfen
e) die Durchführung von allgemeinen und sportorientierten Jugendveranstaltungen und -maßnahmen
f) Aus- und Weiterbildung und Einsatz von sachgemäß ausgebildeten Übungsleitern*innen, Trainer*innen und Helfer*innen
g) Kooperationen mit anderen gemeinnützigen Trägern von Sportangeboten
h) Angebote der bewegungsorientierten Jugendarbeit
i) Maßnahmen und Veranstaltungen zur Förderung des körperlichen Wohlbefindens, der Lebensfreude, der sozialen Interaktion und des Zusammengehörigkeitsgefühls seiner Mitglieder.
j) den Betrieb eines Sport- und Gesundheitszentrums
Zi. 3 Grundsätze
Grundlage der Vereinsarbeit ist das Bekenntnis aller Mitglieder des Vereins zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Verein und seine Mitarbeiter*innen
- bekennen sich zu den Grundsätzen eines umfassenden Kinder- und Jugendschutzes und treten für die kör- perliche und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung der anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein,
- pflegen eine Aufmerksamkeitskultur und führen Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Sport durch.
Zur Sicherstellung hat der Vorstand ein Schutzkonzept beschlossen. Das Schutzkonzept sieht insbesondere Regelungen zur verpflichtenden Erklärung zu einem Ehrenkodex, zur verpflichtenden Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses, zu Verhaltensrichtlinien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und zur Benennung von Ansprechpersonen im Verein vor.
Der Verein steht für einen fairen, empathischen und sozialkompetenten Umgang miteinander.
Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral. Er vertritt den Grundsatz religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz und Neutralität. Der Verein wendet sich gegen Intoleranz, Rassismus und jede Form von politischem Extremismus. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen sowie jeder Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie verbaler, körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist, entgegen.
Der Verein fördert die Inklusion behinderter und nicht behinderter Menschen und die Integration von Menschen mit Zuwanderungshintergrund. Er verfolgt die Gleichstellung der Geschlechter.
Der Verein verpflichtet sich zu verantwortlichem Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Partizipation und Nachhaltigkeit als Prinzipien einer guten Vereinsführung.
zu Block B:
Es werden einstimmig folgende Änderungen beschlossen:
Zi. 4. Mitgliedschaft
4.1 Mitgliedschaftsbeginn
Mitglied kann jede natürliche Person werden. Wer Mitglied werden will, stellt einen "Antrag auf Aufnahme in den TVE Burgaltendorf" in Textform (analoger Vordruck oder online-Formular über die Internetseiten des Vereins). Wenn der Antragsteller/die Antragstellerin eindeutig erkennbar ist, ist der Aufnahmeantrag auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Der/die gesetzliche Vertreter*in stellt den Aufnahmeantrag für eine*n Minderjährige*n bzw. willigt in den Antrag ein. Mit der Stellung des Antrags erkennt das zukünftige Mitglied die Vereinssatzung und die internen rechtlichen Regelungen an.
Über den Antrag auf Aufnahme entscheidet der Geschäftsführende Vorstand (Vorstand im Sinne § 26 BGB). Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht.
4.2 Mitgliedschaftsende
4.2.1 Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Kündigung oder Ausschluss.
Die Kündigung ist nur zum Jahresende möglich und ist dem Verein spätestens zwei Wochen vor Jahresende schriftlich mitzuteilen.
4.2.2 Ein Mitglied kann durch den Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn
a) es in grober Weise den Interessen und Zielen des Vereins zuwiderhandelt oder gegen das im Vereinsbereich geltende Recht (Satzung, Ordnungen, Regelungen) verstößt;
b) es dem Verein oder dem Ansehen des Vereins durch unehrenhaftes Verhalten, insbesondere durch Äußerung extremistischer oder verfassungsfeindlicher Gesinnung bzw. Haltung innerhalb oder außerhalb des Vereins oder durch die Mitgliedschaft in einer extremistischen Partei der Organisation schadet;
c) die Beiträge des laufenden Jahres trotz Erinnerung bis zum Ende des laufenden Halbjahres nicht oder nicht vollständig gezahlt worden sind. Hier entscheidet über den Ausschluss und den Ausschlusszeitpunkt der Geschäftsführende Vorstand.
4.3.5 Die Beiträge und Gebühren sind, soweit kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, jährlich bis zum 15. April zu zahlen. Die durch das Mahnverfahren entstehenden Kosten gehen zu Lasten des säumigen Mitgliedes, ebenso die durch Rücklastschriften angefallenen Bankgebühren, wenn die Rückbelastungen durch das Mitglied verursacht worden sind.
Zi. 4.3.6 und 4.5 Ehrenmitglieder:
Mitglieder, die sich in besonderem Maße um den Verein verdient gemacht haben, können vom Vorstand zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Sie sind von der Beitragspflicht befreit.
Zi.5 Organisation
Organe
Organe des TVE Burgaltendorf sind, neben den Organen der TVE-Jugend:
.1 die Mitgliederversammlung
.2 der Vorstand: .1 Vorstand .2 Vorstand im Sinne des $ 26 BGB/Geschäftsführender Vorstand
.3 der Vereinsrat
.4 der Mitarbeiterkreis Sport
.5 der Mitarbeiterkreis Organisation
.6 der Mitarbeiterkreis Freizeit
Zi. 5.1 Mitgliederversammlung
5.1.1 Einberufung
.... Eine AUSSERORDENTLICHE Mitgliederversammlung wird, vorbehaltlich des Punktes 10 (Auflösung), innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Vorstand einberufen, wenn es der Vorstand beschließt oder wenn ein Zehntel der stimmberechtigten Mitglieder sie schriftlich beantragt.
Die Einladung erfolgt über die Vereinszeitschrift, wenn dies nicht möglich ist, per eMail, Push-Nachricht und Homepage. Nachträgliche Ergänzungen zur mitgeteilten Tagesordnung sowie Dringlichkeitsanträge sind ausgeschlossen.
5.2.3 Vorstand im Sinne des § 26 BGB
Den Vorstand im Sinne des § 26 BGB (gesetzliche Vertreter des Vereins) bilden
- der/die Vorsitzende
- der/die Geschäftsführer/-in
- der/die Organisationsleiter/-in
Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jeder von ihnen ist berechtigt, den Verein allein zu vertreten
Zi. 5.2.3 Ehrenvorsitzende/r entfällt ersatzlos.
Zi. 10 Auflösung des Vereins
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Essener Sportbund, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
Antrag auf Anhebung der Mitgliedsbeiträge (TO-P5)
Der Vorstand erläutert die Beweggründe zur Anhebung der Mitgliedsbeiträge und beantragt sie zum 01.07.2025 wie folgt:
* Einzelbeitrag für junge Leute bis 25 Jahre (bisher bis 24 J.)
von 6,75 € auf 7,25 €
* Einzelbeitrag für Erwachsene ab 26 Jahre (bisher ab 25 J.)
von 7,25 € auf 7,75 €
* Kurzzeitmitgliedsbeitrag
(nur für Mitglieder des Kraftgerätetrainings möglich)
von 7,50 € auf 8,00 €/Monat
* Familienbeitrag
für zwei Personen aus einer Familie:
von 12,50 € (+ je 3,00 € für jedes weitere Familienmitglied)auf 13,00€ (+ je 3,00 € für jedes weitere Familienmitglied)
je Monat
Die Mitgliederversammlung beschließt die vorgeschlagenen Anhebungen einstimmig.
Weitere Anträge (TO-P6)
Weitere Anträge lagen nicht vor und wurden nicht gestellt.
Ausblick (TO-P7)
Der Vorsitzende berichtet, dass das für Juni 2025 geplante Burgfest von den Burgaltendorfer Vereinen in einer gemeinsamen Erklärung abgesagt worden sei, da für bestimmte Aufgabenbereiche keine Verantwortlichen gefunden werden konnten. 2027 solle es aber stattfinden.
Am Hoffnungsfest der evangelischen Kirchengemeinde nimmt der TVE mit seinen Kinder-/Jugendlichen-HipHop-Gruppen und mit dem Vereinschor, den tonARTisten, teil.
Es wird auf das Jubiläum zum 125jährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2026 hingewiesen. Für die Planung und Organisation einer (oder mehrerer) Veranstaltung(en) soll eine Projektgruppe gebildet werden.
Abschließend berichtet der Vorsitzende von zwei Aktionen, um die sich der Verein beworben habe, um Fördermittel für Optimierungen im Sport– und Gesundheitszentrum zu bekommen.
Zuletzt bedankt sich der Vorsitzende bei denen, die die Mitgliederversammlung vorbereitet haben und bei den erschienenen Mitgliedern.
30.03.2025/Gerhard Spengler (Geschäftsführer)
Pünktlich zum geplanten Termin am 09.03.2025 konnte die erste Radtour dieser Saison stattfinden. Das kühle, aber sonnige Wetter sorgte für gute Laune bei den elf Teilnehmenden.
Wir hatten nicht den schnellsten Weg von Burgaltendorf nach Herne gewählt, aber vielleicht den schönsten. Er verlief, nach Querung des Ruhrtals, über Wattenscheid und Weitmar zum Stadtrand von Herne. Auf dieser Strecke entdeckten wir bis dahin unbekannte Radwege durch verschiedene Grüngürtel und ruhig gelegene Wohngebiete.
Kurz vor der Mittagspause hatten wir den Aussichtspunkt „Landmarke Hiltrop“ erreicht. Vor hier aus konnten wir den Gysenberger Wald erkennen, in dessen Forsthaus wir bereits zur Einkehr erwartet wurden.
Das Ruhrgebiet pur konnten wir auf verschiedenen Abschnitten unseres Rückweges erleben. Mal durchfuhren wir schlichte Wohngebiete, mal sahen wir Siedlungen in Waldrandlage und immer wieder tauchten Fördertürme und andere Relikte des ehemaligen Bergbaus auf.
Sportfreunde interessierten sich für das Olympia-Leistungszentrum NRW in Wattenscheid. In direkter Nachbarschaft zum Lohrheidestadion liegt diese Einrichtung, die zur Förderung von jungen Nachwuchssportlern/-innen errichtet wurde. Wesentliche Bestandteile dieses Zentrums sind Internatsgebäude, Ballettsäle, Krafträume und medizinische Einrichtungen, alles für den Schwerpunkt Leichtathletik und Rhythmische Sportgymnastik.
Von hier aus radelten wir nur noch ein kurzes Stück zu unserem Ausgangspunkt in Burgaltendorf.
Gunnar Trittel
Pünktlich um 8:30 h starteten wir mit dem angemieteten Bus von Burgaltendorf Busbahnhof nach Selm-Bork.
Dort wurden wir recht herzlich mit einem großzügigen Frühstück und einigen Proben der Produkte von Kanne Brottrunk im Besprechungsraum begrüßt.
Parallel zum Frühstück stellte sich uns der Referent Dr. med. vet. Jürgen Neuhaus vor.
Er berichtete, dass Anfang der 1980er Jahre Wilhelm Kanne III sein Produkt erstmals der Öffentlichkeit vorstellte. Über 20 Jahre hatte er zuvor mit der Fermentation von Brotgetreide experimentiert – denn er war von der gesundheitsfördernden Wirkung milchsaurer Gärprodukte restlos überzeugt.
Im Folgenden wurde uns ausführlich der mehrmonatige Herstellungsprozess en detail erörtert.
Eine genaue Zusammensetzung im Sinne eines Rezepts lässt sich aufgrund des vollkommen natürlichen Fermentationsprozesses, in dessen Rahmen sich jedes Mal eine andere Zusammensetzung ergibt, nicht nennen. Vor der Abfüllung durchläuft der Kanne Bio Brottrunk® noch zwei Qualitätskontrollen.
Nach diesem Vortrag besichtigten wir die Produktionsanlagen. Hinterher bekam jede/r Teilnehmer*in noch eine Tasche mit Erzeugnissen der Firma zum Probieren. Außerdem konnte, wer mochte, zusätzlich noch Produkte im Laden erwerben.
Abschließend fuhren wir zur Innenstadt von Selm Borg zum Mittagessen in einer urigen Gaststätte, bevor es wieder zurück mit dem Bus nach Burgaltendorf ging.
Hans Busch
Am 09.02.2025 war es soweit. Für den TVE fand im „Kleinen Theater am
Gänsemarkt“ eine Sondervorstellung statt. 40 Mitglieder hatten sich für den Besuch der Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“ angemeldet:
Barney Cashman sucht das Abenteuer und wagt einen Seitensprung. Aber er ist nicht geübt in solchen Dingen. Chaos vorprogrammiert!
Nach der Vorstellung haben wir das Restaurant „Capobianco“ aufgesucht und dort den Nachmittag/Abend bei einem guten Essen ausklingen lassen.
Dorothee Virnich
So lautete die Formulierung auf der jährlichen Karte, mit der Frau Stoßberg die schon berühmte „Spendenkarte“ des TVE Burgaltendorf überreichte. Natürlich blieb es nicht nur bei der schönen Karte. Es kam zudem noch die beachtliche Summe von insgesamt 360,- € zusammen, die bei den Weihnachtsfeiern der Damen-Turngruppen gespendet worden sind. Außerdem hatte Frau Stoßberg erneut Chips-Socken in mühevoller „Kleinarbeit“ hergestellt und damit zusätzlich 135,- € erstrickt.
Eine weitere Tradition scheint sich zu entwickeln: Wie schon seit Jahren konnte die Übergabe wieder nicht in der neuen Kinderklinik erfolgen, denn die wartet weiterhin auf ihre Fertigstellung.
Mit einer kleinen, netten Abordnung der Turn-Damen durfte ich die Gesamtsumme von 495 € wieder im Café Gräler in Burgaltendorf bei Kaffee und Kuchen entgegennehmen.
Wir sind den Turngruppen des TVE Burgaltendorf für die jahrelange, treue Unterstützung und ihr Engagement sehr dankbar.
Brigitte Siegel
Kinder-Nephrologie der Uniklinik Essen
Monika Spengler starb am Abend des 26.02.2025 exakt einen Monat vor ihrem 70. Geburtstag an einem im August'24 diagnostizierten Speiseröhrenkrebs. Monika war Vorstandsmitglied und leitete als Übungsleiterin zuletzt, bis Mitte 2024, mit viel Herz und Fachwissen die beiden Sportgruppen "Sport in der Krebsnachsorge" und "Fit im vierten Viertel".
Die Trauerfeier fand am 22. März 2025, in der Kapelle des Kommunalfriedhofs Essen-Überruhr statt.
Die Trauerrede hielt Thomas Sieberath, die tonARTisten sangen.
Moni hatte gebeten, auf Blumen zu verzichten und stattdessen für die Krebsforschung zu spenden. So konnten 1.725 € an die Onkologie des Huyssensstift für die Krebsforschung überwiesen werden.
Bedanken möchte sich Monis Familie für die vielen bewegenden Worte in den Beileidsbekundungen.
Die dritte REWE-Aktion "Scheine für Vereine" startete am 25.04.2022. Pro 15 € Einkaufswert erhielten die Kunden bis zum 19.06.2022 einen Vereinsschein.
Auf der entsprechenden Internetseite konnten dann dann die Vereinsschein-Codes eingeben oder die QR-Codes gescannt werden, um sie einem Sportverein zuzuordnen. Dieses Mal habe ich - wie es viele andere Vereine auch schon bei den ersten beiden Aktionen gemacht haben - zusätzlich Vereins-Sammelboxen in REWE-Märkten aufgestellt. Fünf Original-REWE-Boxen aus den Supermärkten konnten dafür nutzt werdem, acht zusätzliche Papp-Boxen habe ich angefertigt. Diejenigen, die ihre erhaltenen Vereinsscheine nicht gebrauchen konnten, haben sie dann in eine der bereitstehenden Boxen gesteckt.
Nach Beendigung der Vereinsscheinausgabe habe ich erneut die große Rundreise unternommen, um die teilweise gut gefüllten Vereins-Sammelboxen wieder abzuholen und in einer mehrtägigen Aktion die QR-Codes der Vereinsscheine eingescannt. Insgesamt kamen aus den sechs REWE-Märkten Heidhausen, Burgaltendorf, Niederwenigern, Kupferdreh, Rellinghausen und Heisingen über 5.000 Vereinsscheine zusammen. Wenn man noch weitere REWE-Märkte mit Vereins-Sammelboxen bestückt hätte, hätte man auch noch mehr Vereinsscheine bekommen. Es gibt noch unzählige REWE-Märkte in der weiteren Umgebung. Vielleicht eine Anregung für die nächste Aktion.
Vielen Dank trotzdem an alle Mitglieder, deren Familien, Freunde, etc. wieder fleißig mitgesammelt haben. Bei der Aktion 2019 wurden übrigens 5.955 Vereinsscheine und bei der Aktion 2020 bereits 10.003 Vereinsscheine ausschließlich von Mitgliedern gesammelt. Bei der aktuellen Aktion 2022 kamen insgesamt 14.847 Vereinsscheine zusammen (rund 9.500 von Mitgliedern und 5.000 aus den Vereins-Sammelboxen in den REWE-Märkten).
Für die gesammelten Vereinsscheine erhielten wir wieder viele schöne Prämien. Dazu habe ich in den Sportstätten nachgesehen, was nicht nur eine einzelne, sondern viele Sportgruppen gebrauchen könnten; auch alle anderen Übungsleiter*innen wurden befragt. Dieses Mal wurden ausgesucht:
Marc Schäfer
AM 06.07.2022, 17.30 - 20.00 h, AKTIV PUNKT
Anw.: Eckhard Spengler, Gerhard Spengler, Christiane Spengler, Monika Spengler; Beratend: Georg Spengler
Verhindert: Stephan Semmerling, Ursula Kernebeck
*MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023*
Nachdem aus Corona-Gründen die Mitgliederversammlung 2021 ausfallen musste, wird sie turnusgemäß im Jahr 2023 wieder stattfinden: Samstag, 25.03.2023, 11.00 h.
Es stehen Wahlen des Vorstands und einer Buchprüferin/eines Buchprüfers sowie evtl. Satzungsänderungen (sprachliche Änderungen) an.
Die aus Corona-Gründen ausgefallenen Prüfungen der Buchführung 2019, 2020, 2021 müssen noch nachgeholt werden.
*INTERNET-PUBLIKATION DER SPORTKURSPROGRAMME*
Die Darstellung der 39 Sportkurse des Kursprogramms 20022-1 wurde nicht mehr im Joomla-Portal vorgenommen, sondern erstmals auf der neuen Homepage mit" Bordmitteln". Sobald das von der Fa. Netzcocktail angekündigte Kursmodul fertiggestellt sein wird, ist zu entscheiden, ob der TVE bei der Darstellung in der Form des Programms 2022-1 bleiben (keine Mehrkosten) oder die Nutzung des neue Kursmoduls mit weiterführenden Möglichkeiten (zusatzkostenpflichtig) einen - auch wirtschaftlichen - Sinn ergibt.
Mittelfristig soll auch das von Stephan Semmerling aufgebaute Joomla-Anmeldungsportal (sehr leistungsstark, aber auch sehr komplex, daher zeitaufwendig; keinerlei Support) durch vorhandene Module der neuen Homepage abgelöst werden.
*TVE-HOMEPAGE, -INTRANET (Mitarbeiterbereich auf der Homepage) und TVE-APP*
Alle drei Medien konnten aus Zeitgründen in den letzten beiden Jahren nur aktuell gehalten werden, müssen aber vervollständigt und weiterentwickelt werden.
*TVE-MITARBEITERTEAM: Veränderungen*
Wie in der Vereinszeitschrift dargestellt, hat der TVE in diesem Jahr ungewöhnlich viele neue Mitarbeiter*innen gewinnen können, um Lücken zu schließen oder ausgeschiedene Mitarbeiter*innen zu ersetzen:
Nicole Wrede (Hauptamtlerin im Büro und beim Kraftgerätetraining), Isabell Bertenhoff (Minijob, Sportkursorganisation, Social Media, Büro, Kursleitung), Berthold Mutschmann (Radeltourleitung), Silke Pippert, Yvonne Sachs, Lara Boehnke (alle drei Bambini-Kursleitung), Marie Kirchhoff (Turnen & Spiel für Kinder) sowie - noch in Arbeit - Karl-Heinz Eschweiler und Gudrun Vollmer.
Marc Schäfer pausiert bei der Trainingsleitung in der Abt. Badminton aus persönlichen Gründen. Hier besteht dringend Unterstützungsbedarf für das Training der Kinder und Jugendlichen.
*FÜHRUNG & ORGANISATION: Mitarbeits-Verträge*
Der ESPO stellt dem TVE Muster für neue Mitarbeiter*innen-Verträge zur Verfügung.
*ORGANISATION: Anmeldeverfahren für Kurse und Freizeitaktivitäten*
Christiane schlägt aus Sicht des Kursanmeldungsverfahrens eine Änderung der Bezeichnung der zwei Arten von Online-Anmeldeformularen (neu: "Ich bin Mitglied" - "Ich bin kein Mitglied") vor.
Die technischen Auswirkungen auf andere Anmeldungsvorgänge (60plus-Freizeitaktivitäten, Radeltouren etc.) sind zuvor zu prüfen.
*TVE-FOTOALBEN*
Der TVE unterhält zahlreiche Online-Fotoalben von seinen Sport- und Freizeitaktivitäten. Die Pflege dieses Fotoarchivs konnte aus Zeitgründen in den letzten beiden Jahren nicht fortgeführt werden, außerdem steht das für die Präsentation im Internet genutzte Portal nicht mehr zur Verfügung; weiterhin macht die aktuelle EU-Datenschutzverordnung die öffentliche Präsentation der Fotos unmöglich.
Das Fotoarchiv mit Zehntausenden digitalen Fotos hat allerdings einen unschätzbaren Wert für die Dokumentation des Vereinsgeschehens. Es sollte daher zumindest eine interne, systematische Pflege des Archivs erfolgen. Gegenwärtig sind die Fotos auf vielen Festplatten, teils unsortiert, gespeichert.
Es müssen zuvor grundsätzliche Überlegungen angestellt werden (Nutzung einer vorhandenen Microsoft-Cloud? Übernimmt Monika Stahl diese Aufgabe wieder?).
*AUSLAGE VON TVE-FLYERN IM AKTIV PUNKT-EINGANGSBEREICH*
Alle Flyer konnten aus Zeitgründen in den letzten beiden Jahren nicht aktualisiert werden. Dies muss vor Nachdruck nachgeholt werden. Auch könnte über ein neues Basis-Layout nachgedacht werden.
*RHÖNRADTURNEN: Beschädigte Rhönräder*
Durch eine Firma, die im Auftrage der Stadt die Geräteraum-Tore in der Sh Auf dem Loh erneuert hat, wurden einige der TVE-Rhönräder in erheblichem Umfang (voraussichtlich mehrere Tausend Euro) durch nicht fachgerechte Umlagerung beschädigt. Der Schaden wurde der Stadt gemeldet, die eine Übernahme der Reparaturkosten zusagte.
Mit der Herstellerfirma wurde durch zwei Trainerinnen Kontakt aufgenommen. Der eingegangene Reparaturkostenvoranschlag ist jedoch nicht vollständig. Es ist ein Ortstermin mit dem Hersteller der Rhönräder notwendig.
*TRAININGSTEILNAHME DER ÄLTEREN MITGLIEDER*
Der TVE stellt nach zweijähriger Corona-Zeit fest, dass viele ältere Mitglieder nicht mehr zum Training kommen (oder gar die Mitgliedschaft beendet haben), dem Vernehmen nach, weil sie sich nicht mehr zutrauen, wieder den vorherigen Leistungsstand zu erreichen, oder auch aus Angst vor einer Corona-Infektion.
Zu Ersterem ist zu sagen, dass alle Übungsleiter*innen darauf eingestellt sind und insofern das Training entsprechend ausrichten. Das zweite Argument ist zwar nicht unverständlich, der TVE sieht aber auch sich während der Corona-Zeit n anderen Lebensbereichen wahrzunehmende Bequemlichkeit als möglichen Grund ("Auf dem Sofa ist es auch ganz schön!").
Da das Hauptziel des TVE die Erhöhung/Erhaltung der Lebensqualität seiner Mitglieder - und hier insbesondere der älteren Mitglieder ist - kann er sich hiermit nicht zufrieden geben, denn das Einstellen der regelmäßigen Sportaktivitäten mindert die körperliche Fitness (Koordinationsfähigkeit, Sturzgefahrminderung, Herz-Kreislauf,..) sowie die sozialen Fähigkeiten (z.B. Kommunikation und Freude in der Sportgruppe beim gemeinsamen Trainieren).
*SPORTKURSPROGRAMM: Aqua-Kurs für Leistungsschwächere?*
Es könnte der Bedarf für ein sich an Mitglieder und Nichtmitglieder richtendes Wassersportkursangebot für Leistungsschwächere bestehen. Die personelle und räumliche Kapazität ist zu prüfen.
*KRAFTGERÄTETRAINING: Verbessertes Angebot für 16 bis 24jährige*
"Mitglieder im Alter von 16 bis 24 Jahren, die sich an den Werktagen (montags bis freitags) auf Trainingszeiten zwischen 17.00 bis 22.00 h , freitags bis 21.00 h) beschränken - samstags und in den Sommerferien steht sogar die gesamte Zeit zur Verfügung -, können zum monatlichen Sonder-Abteilungsbeitrag in Höhe von 12,00 € (statt 24,00 €) am Kraftgerätetraining teilnehmen. Interessenten/-innen melden sich bitte zur Vereinbarung eines Termins für die Einweisung in die Geräte und zur Beratung."
*KRAFTGERÄTETRAINING: Aktuelle Situation*
Der TVE bewirbt dieses Sportangebot mit "Kraftgerätetraining mit individueller Betreuung"
Die betreuenden Mitarbeiter*innen werden daher um vermehrte Präsenz im Trainingsraum gebeten. Auch sollen sie, obwohl Trainierende gelegentlich "ungehalten" darauf reagieren, Trainierenden situationsbezogen Tipps oder Hinweise zur Ausführung einer Übung anbieten.
Das Kraftgerätetraining im AKTIV PUNKT wird im übrigen in diesem Sommer geringer als üblich besucht. Dem Vernehmen nach ist hauptsächlich das schöne Sommerwetter der Grund (Es werden vermehrt alternative Outdoor-Betätigungen, wie z.B. Radeln, wahrgenommen.). Allerdings ist der Trend seit dem Zeitpunkt festzustellen, seit dem eine Anmeldung zum Training entfallen ist.
Über das Kraftgerätetraining im TVE muss im übrigen öfter in der Vereinszeitschrift berichtet werden, um hier den Sinn - auch für Ältere - zu verdeutlichen.
14.07.2022
Gerhard Spengler/Geschäftsführer
Am 21.06.2022 machten wir uns endlich, nach zweieinhalb Jahren Pause, wieder auf den Weg zur ersten 60plus-Veranstaltung. Wir besuchten das neue Schaudepot auf dem Weltkulturerbe Zeche Zollverein.
Nach einem kurzen Spaziergang bei herrlichem Wetter wurden wir vor dem ehemaligen Salzlager von unserem Führer zu einem 1,5stündigen Rundgang erwartet. Er erklärte uns, dass das ehemalige Gebäude zur Herstellung von Salz als Nebenprodukt der Kokerei genutzt wurde. Nach dem Betreten des Gebäudes sahen wir die beiden 18m hohen Lichthöfe und eine beeindruckende Betonskelettstruktur. An den Wänden und Stützen sind noch die Einflüsse von Kohlestaub und Salz zuerkennen. Durch das von vielen Exponaten begrenzte Foyer fuhren wir mit dem Fahrstuhl in die dritte Ebene und hatten einen guten Blick in alle Lichthöfe. In den einzelnen Etagen sind unterschiedliche Depot-bereiche, und zwar Mineralien, Bergbau und Holz, untergebracht. Auf unsere Frage, warum keine Beschriftungen an den Regalen und Schauwänden zu finden sind, sagte er uns, dass sich dies durch die Erklärungen bei den Rundgängen erübrigen würde.
In dem Schaudepot sind bis zu 25.000 Exponate, in stationären und fahrbaren Regalen sortiert, gelagert. Diese werden an Wandgittern oder Schubladen präsentiert.
Nach dem informativen Rundgang ging es zum Mittagessen in das Restaurant "Die Kokerei“, wo wir den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen ließen.
Dierk Vienken
Eigentlich war die Judo Prüfung am 10.06.22 so geplant, dass einige jugendliche Judoka auf die Gürtelfarben orange und orange-grün überprüft werden sollten. Aus unterschiedlichsten Gründen sind dann doch Kinder, Jugendliche und Erwachsene angetreten, die fünf unterschiedliche Prüfungsprogramme gelernt hatten.
In der großen Gruppe waren insgesamt 18 Prüflinge angemeldet. Bei den höheren Gürtelfarben müssen natürlich auch mehr Aufgaben bewältigt werden. Zudem traten einige Judoka „alleine“ mit einem Uke (Uke ist der/die Geworfene oder derjenige Partner/diejenige Partnerin, bei dem/der die Techniken im Stand und Boden angewendet werden) an. Dies sorgte dafür, dass sich die Gürtelprüfungen bis zur Verleihung der Urkunden auf über zwei Stunden hinzog. Das werde ich zukünftig anders organisieren.
Sechs Kinder hatten ihre erste Judo Prüfung. Alle zeigten die Techniken sehr souverän. Im Besonderen Luke und Vincent überzeugten den Prüfer Marco Dudziak.
Drei Jugendliche und zwei Erwachsene wollten den gelben Gürtel erhalten. Hier mussten schon deutlich mehr Aufgaben gemeistert werden. Insgesamt sind es 21 Aktionen sowie die Randori Aufgaben. Erstaunlich, dass eine bestimmte Aufgabe von mehreren Teilnehmer*innen vergessen wurde. Marie und Barbara sind in dieser Gruppe als Tagesgesamtbeste aufgefallen.
Sven war der Einzige an diesem Tag, der zum 6. Kyu (gelb-oranger Gürtel) geprüft wurde. Mit Jonas, seinem Sohn als Partner, zeigten die Beiden, dass Judo viel Freude und Spaß bereiten kann, trotz hoher Konzentration und Anstrengung. Hier konnten die zahlreichen Zuschauer*innen unter den 27 Aktionen erstmalig an diesem Tag eine „Fegetechnik“ sehen.
Drei Mädchen wagten sich an den 5. Kyu – den orangen Gürtel. In dieser Gruppe wird es vom Umfang nicht mehr, aber dafür deutlich komplexer. Neu bei dieser Gruppe sind die Hebeltechniken und die „Ein-Bein-Wurftechniken“. Alle Drei zeigten eine tolle und überzeugende Prüfung.
Zum Abschluss zeigten drei Jugendliche die Aufgaben zum 4.Kyu – dem orange-grünen Gürtel. Neu in dieser Gruppe ist das Prüfungsfach „Vorkenntnisse“. Hierbei kann der Prüfer alle Inhalte der vorangegangenen Gürtelstufen abfragen. Auch hier zeigten sich die Drei gut vorbereitet und sicher. Zudem haben sie deutlich mehr Energie und Tempo gezeigt, ohne das technisch Saubere zu verlieren.
Natürlich darf das Randori (Trainingskampf) beim Judo nicht fehlen. So konnte sich die ganze Gruppe nochmal schön „austoben“ und Spaß haben, bevor die Urkunden und neuen Gürtel verliehen wurden.
Folgende Judoka haben die Prüfung bestanden:
8.Kyu – weiß-gelber Gürtel
Luke Engelhardt, Vincent Redder, Laura Schlosser, Lina Schüller, Nils Kramme und Bela Schmolke
7.Kyu – gelber Gürtel
Theo Schneider, David Redder, Aisha Köster, Marie Renn-Hoy und Barbara
6. Kyu – gelb-oranger Gürtel
Sven Winkelhardt
5. Kyu
Carlotta Jacke, Pauline Jacke und Paula Schlede
4. Kyu – orange-grüner Gürtel
Benjamin Galytskyy, Lewin Schmidt und Jonas Winkelhardt
Herzlichen Glückwunsch!
Berthold Werth
Die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 mit ihren vielen Einschränkungen haben auch in den Vereinen finanzielle Spuren hinterlassen. Manche Vereine sind in Schwierigkeiten geraten, andere sind bisher glimpflich davon gekommen.
Auf die TVE-Finanzen haben sich insbesondere folgende Ereignisse ausgewirkt:
Diese Ereignisse hatten Auswirkungen auf die Einnahme- und Ausgaben-Situation des Vereins:
Wir betrachten nachfolgend diese wesentlich betroffenen Einnahme- uns Ausgaben-Positionen in den Corona-Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019:
2019 | 2020 | 2021 | 2020 + 2021 | ||
Vergleichsj. | Corona-Jahre | gewonnen/verloren | |||
Vereinsbeiträge | 132.868€ | 138.776€ | 133.799€ | +6.871€ | |
Abt./Sportgr.Beiträge | 101.172€ | 67.540€ | 51.287€ | -83.517€ | |
Kursgebühren | 66.081€ | 32.768€ | 33.479€ | -61.929€ | |
MINDEREINNAHME: | -138.575€ | ||||
Mitarbeiterkosten | 220.649€ | 172.862€ | 126.008€ | -142.428€ | |
MINDERAUSGABE: | -142.428€ |
Daraus könnte man schließen: "Super gelaufen!". So ist es aber nicht!
Denn: Der (sehr traurige) Grund für die hohen Personalkosteneinsparungen in den beiden Corona-Jahren sind die komplett entfallenen Personalkosten des seit Anfang der Pandemie schwer erkrankten Hauptamtlers Stephan. Seine Aufgaben wurden durch überwiegend nicht hauptamtliche Mitarbeiter*innen (z.B. Übungsleiter*innen) übernommen, die zwangsläufig erheblich "kostengünstiger" sind.
Den durch ausgefallene Sportstunden eingesparten Mitarbeiterkosten standen - wie oben geschildert - höhere Mitarbeiterkosten in der Organisation gegenüber.
Gerhard Spengler
Auf der Startseite von www.tve-burgaltendorf.de und der TVE-App gibt es einen Link zu unserem Internet-Kalender, der JEDE EINZELNE Sportstunde sowie alle Freizeitaktivitäten und sonstigen Termine enthält.
Hier werden alle Änderungen sofort nach Bekanntwerden eingetragen oder aktualisiert. Der Kalender dient insofern nicht nur den Mitarbeiter*innen als Datenbasis für Auskünfte, sondern er bietet auch den Mitgliedern und Kursteilnehmer*innen die Möglichkeit, sich schnell und aktuell zu informieren, ob z.B. ihre Sportstunde trotz Ferien oder brütender Hitze stattfindet, oder die übliche Sportstunde durch eine Radeltour, einen Wanderung oder eine Sportabzeichenabnahme ersetzt wird.
Es ist möglich, zur besseren Übersicht die angezeigten Daten zu filtern:
In der Leiste über den Kalenderdaten eine KATEGORIE (z.B. "Sportkurse") auswählen und/oder einen ORT (z.B. eine Sportstätte) auswählen, dann "ok" anklicken.
Zehn radfahrbegeisterte Damen und Herren trafen sich am Donnerstagmorgen bei idealen Wetterbedingungen zur Tour entlang der Ruhr. Los ging es um 10:00 h vom AKTIV PUNKT aus über die Konrad-Adenauer-Brücke auf den Gruga Radweg und später über den Radschnellweg RS1 bis Mülheim HBF. Von hier ging es weiter zum MüGa-Gelände, Schloss Broich mit Wasserturm „Aquarius“ und dem Gelände des „Ringlokschuppens“ in der Mülheimer City.
Unsere Einkehr machten wir im Biergarten des König Pilsener Wirtshauses direkt an der Ruhr, unterhalb des Rathauses.
Nach der Pause mit gutem Essen und Trinken bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter durch das Ruhrtal in Richtung Kettwig. Auf diesem Teilstück passierten wir die Mintarder Brücke von unten.
In Kettwig angekommen gab es noch eine Eis–Pause bevor, wir den Rückweg über Werden und Kupferdreh bis Burgaltendorf antraten.
Nach gut 60 km waren wir pünktlich um 17:00 h wieder zurück in Burgaltendorf.
Alle Mitfahrer freuen sich bereits jetzt auf die nächste gemeinsame Tour.
Jürgen Bickert
Die einzelnen Artikel sind auch hier (nachfolgend) zu finden. Weitere Inhalte sind:
> das Sommerferien-Sportkursprogramm
> das Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2022
> die 50plus-Radeltouren 2022
> die 60plus-Freizeitaktivitäten
> Termine 2022 "Spazieren gehen"
Die pdf-Datei diese Ausgabe der Vereinszeitschrift hier..., ebenso das Archiv mit früheren Ausgaben.
Warum sollte ich?
Warum soll ich mich eigentlich im TVE engagieren, wenn doch anscheinend alles organisiert ist und gut läuft?
Aber: Geht das auch in den nächsten zehn Jahren immer so weiter?
Wir lesen Berichte, dass die Bereitschaft, sich in Parteien, Organisationen, Kirchen oder Vereinen zu engagieren, deutschlandweit nachgelassen hat. Dieser Aussage wird allerdings auch oft widersprochen, denn auch hier im Ort können wir erfreulicherweise feststellen, dass es viele ehrenamtlich Tätige in den diversen Organisationen gibt.
Auch wir sind immer wieder auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. Warum? Aus zwei Gründen:
Erstens, weil es immer mehr Aufgaben gibt, und zweitens, weil wir - damit meine ich die älteren ehrenamtlich Aktiven – eben älter werden. Sport stoppt eben das Alter nicht. Viele von uns werden in den nächsten Jahren ausscheiden wollen oder müssen. Deshalb gilt: Wir brauchen neue Kräfte.
Es ist schön, dass wir gerade einige neue Mitarbeiter:innen für unser Sportprogramm gewinnen konnten, die mit ungeheurem Elan eingestiegen sind. Das schafft die Möglichkeit, unsere Angebote fortzusetzen oder sogar auszuweiten. Und ich glaube, es macht ihnen Spaß.
Warum nicht mehr davon? Ist es wirklich so eine große Bürde, eine Aufgabe zu übernehmen? Wir meinen: nein, denn es ist ja nicht so, dass einmal Ja gesagt dann bedeutet, für immer gebunden zu sein. Zeigt etwas Mut! Auch mit kleineren Aufgaben könnt ihr beginnen, selbstständig oder im Team. Dazu gibt es Hilfe von uns oder auch durch ein sehr großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten hier in Essen.
Mitarbeit im Verein ist vielfältig und macht Freude. Die Erfahrungen, die im Umgang mit den Menschen in einer Sportgruppe und im Team gemacht werden, nutzen im Leben, Beruf oder Studium. Das können viele unserer Mitarbeiter:innen bestätigen. Du musst nicht gleich einen Übungsleiterschein machen oder befürchten, eine Gruppe oder eine Aufgabe alleine übernehmen zu müssen. Wie viele „Vereinslebensläufe“ von Aktiven zeigen, haben diese fast immer einen stufenweisen Einstieg genommen.
Und, was sicherlich zur Motivation beiträgt: Eigene Ideen für (d)ein Engagement im Verein sind willkommen. Wir, das aus über 100 Personen bestehende "TVE-Mitarbeiterteam", suchen ständig interessierte Erwachsene und Jugendliche, die Lust haben, sich zu engagieren, sei es als Übungsleiterhelfer:in oder Übungsleiter:in in den Sportstunden, Mitarbeiter:in in Fachgebieten wie EDV oder für den außersportlichen Freizeitbereich.
Ich habe einmal einigen exemplarisch ausgewählten Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Aufgabengebieten im TVE einige Fragen gestellt. Hier zusammengefasst, was dabei herauskam:
Unter den Mitarbeiterinnen ist Rosie mit einem über 35 Jahre zurückliegenden Einstieg. Und dann klassisch der Beginn als Helferin im Kinderturnen, wo sie durch Kinder- und Eltern-Feedback bestätigt wurde, Danach der Übungsleiterschein, dann Übernahme einer ersten, später einer zweiten Gruppe. Auf die Frage warum, nennt sie als Grund den Spaß an der Bewegung, die oben genannte positive Resonanz auf ihre Tätigkeit und das Zusammenarbeiten in einer - wie sie es nennt- familiären Umgebung mit festem Zusammenhalt.
Eine zweite Reaktion, dieses Mal von Uschi aus dem Bereich Kinderturnen/ Schwimmen/Bambini-Schwimmen, aktiv seit mehr als 45 Jahren: Ebenfalls dazu eingeladen von einer damals aktiven Übungsleiterin, in der Turnhalle als Helferin zu unterstützen. Sie begründet das mit den Worten: „Ich mache das, weil es mir auch nach so vielen Jahren immer noch Spaß macht, die Kinder in der Turnhalle und im Schwimmbad anzuleiten und zu sehen, wie alle mit Spaß dabei sind. .... Erst heute habe ich Kinder mit viel Freude in der Halle erlebt, wenn sie etwas Neues erreicht haben und stolz darauf sind.“ Das ist das, was immer wieder motiviert und einem selbst etwas bringt.
Marc, der schon seit etwa 30 Jahren aktiv ist, betont aber auch, dass man selbst schon den festen Willen mit einbringen müsse, denn gerade bei Jugendlichen habe er oft das Empfinden, dass diese alles als gegeben hinnehmen würden.
Der nächste Kandidat, Ralph, hatte einen anderen Einstieg. Er wurde selbst aktiv und hat sich im TVE beworben, weil er persönlich mehr Bewegung suchte. Bereits nach kurzer Zeit konnte er hospitieren und dann Gruppen übernehmen oder neu installieren.
Mittlerweile ist er hier seit über fünf Jahren aktiv und beschreibt seine Motivation folgendermaßen: „Ich habe einen roten Faden in meinem Alltag, und das ist nicht das heimische Sofa. Indem ich mich selber regelmäßig bewege, tue ich einiges für meine Gesundheit. Und das spürbar erfolgreich. Kein `ich müsste eigentlich...´mehr. Und ganz wichtig: Bei meiner Tätigkeit habe ich sehr viele Menschen kennengelernt und konnte neue Kontakte knüpfen. Durch den Sport bin ich im Dorf angekommen.
Bekomme ich etwas zurück? Ja, auf jeden Fall. Die Rückmeldungen meiner Teilnehmer:innen sind durchweg positiv und das gibt einem selbst Bestätigung und Lebensfreude. Gemeinsam bspw. im Wasser zu stehen und den Spaß in der Gemeinschaft zu sehen und zu hören - das macht was mit einem. Lebensfreude, und eine positive Einstellung gibt es kostenlos und das gemeinsame Lachen – unbezahlbar!
Ob er Unschlüssigen einen Tipp / einen Anstoß geben könne, warum sie sich engagieren sollen? Darüber zu lesen und zu hören ist das eine - selber ausprobieren das andere. Probiert es doch einfach mal aus. Sucht Euch einen Kurs aus, der Euch gefällt, macht mit und übernehmt mit Unterstützung der Kursleitung einfach mal die Frontposition für die eine oder andere Übung. So gelingt der Einstieg und alles Weitere kommt von allein. Ich versichere Euch, ihr werdet es nicht bereuen.“
Gunnar plant seit fast sieben Jahren Radtouren für den TVE und führt sie aus.
Entstanden war die Idee, diese neue Gruppe für den Verein zu gründen, als das Radfahren zu dieser Zeit `mal wieder richtig boomte.
Für ihn stand der Berufsausstieg kurz bevor, und so hatte er genügend Zeit, sich mit der neuen Aufgabe zu befassen.
Verschiedene Tourteilnehmer:innen zeigten ihren Dank dafür, dass sie unsere Region kennenlernen und dabei nette Gespräche mit den Mitfahrenden führen konnten. Es mache Freude, anderen auf diesem Weg etwas Gutes zu tun. Man brauche „nur“ das Interesse, viele Jahre immer wieder neue Angebote suchen zu wollen.
Auch Imke hatte vor 22 Jahren den eher klassischen Einstieg zunächst als Helferin und später als Übungsleiterin, erst Kinderturnen, später mit Erwachsenen. Sicherlich beeinflussten die Kinder den Beginn ihrer Laufbahn im Kinderturnen. Nach dem „Warum?“ gefragt sagt sie, dass der Gedanke an eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, der Spaß an der Freude und die Erhaltung ihrer eigenen Fitness motivationsbildend seien und zitiert Loriot: "Da habe ich was in der Hand! Und ich habe als Frau das Gefühl, dass ich auf eigenen Füßen stehe. Da habe ich was Eigenes! ( Da habe ich mein Jodeldiplom ) Ich möchte auch als Frau eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und nicht nur am Kochtopf stehen und meinem Mann die Hausschuhe hinterher tragen.“
Die Bestätigung, etwas Gutes und Sinnvolles zu tun, erfährt sie durch fröhliche Gesichter und motivierte, dankbare Teilnehmer*innen.
Neueinsteiger Helmut engagiert sich seit etwa eineinhalb Jahren in folgenden Bereichen: Fitness, Aqua-Sport und Bambinischwimmen.
Alles fing mit „Vertretung“ an und der Verein hat ihn später beim Übungsleiter-Lizenzerwerb (C + B) unterstützt. Helmut engagiert sich, weil er selber viel Spaß am Sport hat und diesen Spaß gerne mit anderen teilen möchte. Und der Dank dafür? „Positive Resonanz, große Teilnehmerzahl, auch lustige Kommentare und eine angenehme Atmosphäre in den Kursen. Aber auch konstruktive Kritik, um Kurs-Inhalte weiter zu verbessern, viele neue, erfrischende, bereichernde Kontakte.“
Ein Tipp für Unschlüssigen, warum sie sich engagieren sollen? „Die Bereicherung durch Menschen, die ähnlich `ticken´, die Hilfsbereitschaft unter den Übungsleiter:innen.“
Ich finde, gerade diese letzte Aussage (Hilfsbereitschaft durch andere Übungsleiter:innen) kann doch die Befürchtung nehmen, allein gelassen zu werden, wenn ich eine Aufgabe übernommen habe.
Eine Ergänzung: Nicht verschweigen dürfen wir, dass es sicherlich auch Momente gibt, wo wir uns fragen, wofür wir das alles machen. Doch die nächste Stunde entschädigt uns dann wieder durch die positive Resonanz auf unser Tun. Meistens zumindest!
Zum Schluss: Wenn dich das Thema anspricht, sende doch eine kurze Mail an sport@tve-burgaltendorf.de oder rufe uns an (T. 0201 570397). Wir machen einen unverbindlichen Termin und sprechen über deine Fragen, Vorstellungen und Anregungen.
Jetzt möchte ich noch allen bisher schon Mitwirkenden danken und besonders auch noch denen, die mir kurzfristig ihre Antworten auf meine Fragen geschickt haben.
( Und das war nun endlich ´mal wieder ein „nicht-pandemisches“ Editorial!)
Bleibt gesund!
Euer Eckhard
Das Sportkursprogramm des 2. Halbjahres 2022 beinhaltet 38 Kurse, davon sind sieben Kurse neu. Wir möchten sie - da es neue Kurse immer ein wenig schwerer haben, weil sie noch keinen Teilnehmerstamm haben, besonders erwähnen und empfehlen:
20-2/22 und 21-2/22 Babys in Bewegung - mit allen Sinnen (zwei Kurse: Babys geboren im Juli 2022 bzw. im August 2022)
(mittwochs, 09.-10.30 h bzw. 10.45-12.15 h)
mit Isabell Bertenhoff
25-2/22 Outdoor/Indoor-Fitness (dienstags, 16.45-17.45 h)
mit Helmut Hartstock
48-2/22 Power-Fitness für den Winter (dienstags, 18.00-19.00 h)
mit Helmut Hartstock
58-2/222 KAHA (montags, 18.00-19.00 h)
mit Ina Balbach
27-2/22 Bodyforming Beginner (montags, 09.40-10.25 )
mit Isabell Bertenhoff
50-2/22 Bodyforming (dienstags, 19.45-20.30 h)
mit Isabell Bertenhoff
KAHA heißt, übersetzt aus der Sprache der Maori, „Kraft“ oder „energiegeladen“. Es wurde von Bernhard Jakszt mit Unterstützung von Simone Müller sowie Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler*innen entwickelt.
Es ist inspiriert vom Taiji, Qigong und dem klassischen Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, sodass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu spüren - eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Die Musik stammt von Bands hauptsächlich aus Neuseeland, Samoa und Hawaii. Sie verstärkt die Emotionen und Motivation.
Ziele:
Kräftigung der gesamten dorsalen Streckerkette, was Grundlage jedes effektiven Rückentrainings ist; mehr Aktivität im Rückenstrecker, vor allem im oberen Bereich; Kräftigung und Mobilisierung der Schulter- und Nackenmuskulatur, was entsprechenden Beschwerden in diesem Bereich entgegen wirkt.
KAHA ist von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin jeden Alters durchführbar.
Grundsätzlich besteht eine Kursstunde aus vier vorchoreografierten, ca. zehnminütigen Tracks und einer mentalen Ausklingphase. Die einzelnen Phasen bieten im Detail unterschiedliche Anforderungen an die Teilnehmenden.
Die ersten Minuten dienen dem Ankommen und Atmen, sollen innere Ruhe herstellen, die Anspannung und Entspannung spüren lassen und auf die gesamte Kursstunde vorbereiten. Danach richtet sich der Fokus auf das Entwickeln und Spüren der Kraft bei wiederholtem Loslassen von Körper und Geist. Anschließend kommt mehr Dynamik in die Bewegung und das Herz-Kreislauf-System kommt in Schwung. Natürlich werden dann noch entscheidende Muskelgruppen gedehnt und entspannt. Die Abschlussphase dient dem Training der Achtsamkeit, der Atmung und Orientierung.
Kursleiterin ist Ina Balbach, lizenzierte Übungsleiterin mit Spezialausbildungen Yoga.
Zum Kennenlernen wird ein Kurzkurs über drei Kursstunden vom 18.07. bis zum 01.08.2022 angeboten; dann folgt vom 10.10. bis zum 30.01.2023 ein Kurs über 15 Stunden. Beide Kurse immer montags von 18.00 - 19.00 h im AKTIV PUNKT.
Neben unseren beliebten Eltern/Kind-Turnen-Gruppen für Kinder von zwei bis vier Jahren mit ihren Müttern/Vätern möchten wir unser Bewegungsangebot auf die Kleinsten erweitern.
Die beiden Kurse, mittwochvormittags im AKTIV PUNKT, Holteyer Str. 29, richten sich an Mütter/Väter mit ihren Säuglingen, die im JULI bzw. AUGUST 2022 geboren werden/sind. An Folgekursen können sie bis zum 1. Lebensjahr teilnehmen.
Den Babys werden individuelle Bewegungsanregungen gegeben, um in ihrem eigenen Tempo Erfahrungen mit all ihren Sinnen zu sammeln und sie so in ihrer natürlich Entwicklung zu unterstützen.
Vor allem soll der Kurs Spaß machen - den Babys und den Eltern. Es wird Raum gegeben, sich auszutauschen und bei kleinen und großen Herausforderungen des Baby-Alltags zu unterstützen sowie Kontakt mit anderen Familien in Burgaltendorf zu knüpfen. Alle Teilnehmer*innen sollen eine angenehme Zeit in entspannter Atmosphäre erleben.
Die beiden Kurse werden geleitet von der lizenzierten Übungsleiterin Isabell Bertenhoff. Isabell wird in der Zeit vor Kursbeginn noch eine Spezialausbildung "BiB" beim Deutschen Turner-Bund absolvieren.
Details und Anmeldungsmöglichkeit zu den Kursen: Demnächst im Sportkursprogramm 2. Halbjahr 2022 (tve-burgaltendorf.de > Sportangebot > Sportkurse, auch über die App "TVE Burgaltendorf".
Bis vor zwei Jahren konnten alle Gruppen "Turnen & Spiel für Kinder von 4 bis 6 J." nach dem Turnen in der Th Holteyer Str. noch eine Stunde im Lehrschwimmbad der Turnhalle plantschen und sich an Wasser gewöhnen.
Für zwei der drei Gruppen ist dies nicht mehr möglich, weil uns
hierfür je zwei Mitarbeiter*innen mit etwas Wassererfahrung fehlen:
montags, 17.15 - 18.15 h und freitags 16.00 - 17.00 h.
Wer kann uns weiter helfen?
Der TVE Burgaltendorf bietet neben vielen anderen Sportaktivitäten auch zwei Bambini-Schwimmkurse an, in denen die Kinder von fünf Jahren an aufwärts an das Element „Wasser“ herangeführt werden.
Das Ziel dieser Kurse ist die Erlangung des „Seepferdchen“. Die Stundeninhalte fokussieren sich auf die technischen Übungen (Brustarmzug, Brustbeinschlag), Schwebeübungen mit Fortbewegung im Becken, Springen vom Beckenrand sowie Tauchen und werden aufgelockert mit spielerischen Aktivitäten (Schwimmnudel reiten, „Eene, Meene, Miste..“, „Feuer, Wasser, Sturm“, Laufen über und Springen von der Matte. Die Kinder arbeiten mit Schwimmboard, Schwimmgürtel und Tauchringen. Weiterhin ist das Erlernen und Einhalten der Baderegeln ein wichtiger Baustein in dem Kurs.
Wir haben immer viel Spaß und konnten im laufenden Kurs bereits erfolgreich das erste Seepferdchen-Abzeichen verleihen!
Wichtiger Hinweis an die Eltern: Mit dem Erlangen des „Seepferdchen“ sind die Kinder mit dem Wasser vertraut und beherrschen Grundelemente des Brustschwimmens, sind aber im Regelfall NOCH keine sicheren Schwimmer, die unbeaufsichtigt in Pools, Meer oder sonstwo schwimmen sollten.
Helmut Hartstock
Die Beratungsfirma DELOITTE warnt vor der höchsten Inflation in der Nachkriegszeit. (WIR IM SPORT 03.22)
Das merken wir alle beim Einkaufen und bei unseren Energiekosten.
Der TVE ist wie alle Vereine natürlich auch davon betroffen und bekommt -weil nicht systemrelevant- auch keine Extrahilfen.
Wir müssen davon ausgehen, dass das Ende der Preissteigerungen in allen Bereichen möglicherweise noch nicht erreicht ist.
Gerade Vereine mit eigenen Gesundheitszentren sind da besonders betroffen, müssen sie doch das Mehr an Energiekosten stemmen. Glücklicherweise konnten wir im vorletzten Jahr mit Hilfe des Landesprogrammes „Moderne Sportstätte 2022“ unsere Heizungsanlage modernisieren und zudem mit Solarthermie unterstützen.
Wir müssen aber trotzdem nach Stellschrauben suchen, um besonders bei den Energiekosten zu sparen.
Aber auch unsere Mitarbeiter:innen, insbesondere diejenigen, die ihre Vereinstätigkeit zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes brauchen, müssen bedacht werden. Sie verdienen ihr Geld. Wir schätzen ihre Arbeit und wollen sie selbstverständlich nicht an andere Vereine verlieren. Dass coronabedingt die Sportangebote nicht mit voller Teilnehmer:innen-Zahl durchgeführt werden konnten, hatte natürlich ebenfalls Auswirkungen auf die Einnahmesituation.
Erfreulich dabei für unsere Mitarbeiter:innen, dass der Übungsleiterfreibetrag auf 3.000 Euro p.a. erhöht wurde.
Alle Belastungen führen allerdings laut Landessportbund dazu, dass mittelfristig die Vereine und Verbände nicht umhin können, Beiträge anzupassen, sprich zu erhöhen.
Wenn wir dazu gezwungen sind, werden wir das rechtzeitig kommunizieren und begründen, bevor die Mitgliederversammlung im nächsten Frühjahr darüber befinden würde.
Eckhard Spengler
Wir sind die Laufsportgruppe "G" und laufen seit elf Jahren - als Nachfolge der MOBILIS light-Kurse - am Mittwochabend.
Ob es stürmt, regnet oder die Sonne scheint, wir treffen uns einmal in der Woche an verschiedenen Startpunkten zu gemeinsamen Runden von fünf bis sieben km.
Nach so vielen Jahren wollen wir ab Mitte Oktober 2022 unsere Laufrunde auf den Vormittag verlegen. Bei Tageslicht können wir die Unfallgefahr reduzieren, sehen die Wege besser und genießen unsere schöne Umgebung im Hellen.
Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, vormittags mit uns sportlich zu walken. Mit Hilfe von Telefon und Whatsapp sind Fahrgemeinschaften zu den Treffpunkten möglich und auch gewünscht.
Die neue Laufliste mit den Treffpunkten für das 2. Halbjahr kann ab Juli von der TVE-Homepage heruntergeladen werden.
Detlef Enigk
Es tut uns geradezu weh, wenn sportwillige Kinder mangels Übungsleiter*innen und Übungsleiterhelfer*innen - manchmal auch mangels Sportstätten - in unseren Sportgruppen nicht "unterkommen" können, sondern Monate lang warten müssen:
Wie konnten wir das ändern?
Für das Eltern/Kind-Turnen hatte Heidi Schrade, die Abteilungsleiterin, eine famose Idee, und es ist ihr durch das dankenswerte Entgegenkommen der Gruppe "Gymnastik und Spiel 60plus "E" (Leitung: Rosemarie Stoßberg), die ihre Nutzungszeit in der Sh Auf dem Loh freigab und ab 02.06. in die Th Holteyer Straße wechselt(e), gelungen, ihre Idee umzusetzen.
Durch den Sporthallenwechsel konnten ab Sommerferienende zwei neue Gruppen "Turnen & Spiel für Kinder von 4 bis 6 J." unter Leitung von Elisa Rösner und Marie Kirchhoff in der Sh Auf dem Loh für rd. 40 Kinder eingerichtet werden.
Es wird nun möglich, 4jährige Kinder aus den Eltern/Kind-Turnen-Gruppen in diese neuen Gruppen zu "transferieren", so dass viele Kinder mit Mutter/Vater von der Warteliste in die Eltern/Kind-Turnen-Gruppen nachrücken können.
Unser Dank gilt Heidi, der Gruppe "Gymnastik & Spiel "E" mit ihrer Leiterin Rosi, Elisa und Marie.
Ob uns Ahnliches für die Wartesituation der Bambini-Schwimm(lern)kurse, in denen Ursula Kernebeck & Andrea Dörendahl sowie Helmut Hartstock & Silke Pippert hervorragende Arbeit leisten, gelingt, hängt von der Stadt ab:
Anfang Februar 2022 war es uns (mühsam) gelungen, zwei junge Mitarbeiterinnen für einen dritten Bambini-Schwimm(lern)kurs zu finden. Da es im Bad in der Th Holteyer Straße zu geeigneten Uhrzeiten keine freien Nutzungszeiten gibt, haben wir am 16.02. die Sport- und Bäderbetriebe angeschrieben und um eine Nutzungszeit samstagvormittags gebeten. Die Sport- und Bäderbetriebe teilten bereits wenige Tage später mit, dass sie unser Anliegen „ausdrücklich befürwortend“ an das Schulverwaltungsamt weitergeleitet haben, weil dort der Hausmeistereinsatz zu klären ist.
Am 30.05.2022 haben wir nun eine positive Antwort erhalten.
Gerhard Spengler
Nach einigen Neuzugängen im vergangenen Jahr sind in diesem Jahr bis jetzt schon 22 neue Abteilungsmitglieder dazugekommen. Somit stieg die Mitgliederzahl der Abteilung auf knapp 60 und hat damit wieder den Stand von 2017 erreicht, seitdem durch die drei Sporthallensperrungen und zwei Lockdowns viele Abteilungsmitglieder verloren gegangen waren. Bei den Kids sind sogar noch einige "Schnupperer" aktiv.
Die Kinder- und Jugendgruppe ist mit durchschnittlich 20 Jungen und Mädchen sehr gut besucht und auch bei den Erwachsenen sind immer einige engagierte Spieler*innen vertreten.
Da der ESPO-Spartenvorsitzende Klaus Becker verstorben ist, fand auch in diesem Jahr - nach zwei Jahren Corona-Pause - erneut keine Spartensitzung statt. Daher wurden bisher auch keine Jugend- und Senioren-Stadtmeisterschaften für das Jahr 2022 geplant.
Marc Schäfer
Die Gruppe "Aktiv im Gehen, Stehen und Sitzen" hat ihre Trainingszeit etwas verändert: Sie trainiert nun donnerstags von 15.30 bis 16.30 h, wie gewohnt im Sportraum des AKTIV PUNKT, übrigens auch in den Sommerferien durchgehend.
Am Montag, 13.06., findet um 15.00 h im "Café Ruhrblick" unser Juni-Kaffeetrinken statt.
Am Donnerstag, den 14.07., treffen wir uns nicht im Sportraum, sondern wollen das Marktcafé besuchen. Wir treffen uns bereits um 15.00 h im Gemeindeheim, Alte Hauptstraße 62.
Denkt bitte an einen Spendenbeitrag für dieses Projekt. Dafür gibt es dann auch leckeren Kuchen.
Barbara Zimmermann
Nachdem das Experiment eines Online-Wettkampfs bereits im November letzten Jahres erfolgreich verlaufen war, ging dieses Format im April 2022 in die 2. Runde.
In diesem Jahr gab es keine Beschränkung der Teilnehmerzahl, sodass der TVE mit voller Besetzung am Wettkampf teilgenommen hat. Mit unseren insgesamt 40 Turnerinnen im Alter von 5 bis 29 Jahren stellten wir von den acht teilnehmenden Essener Vereinen die meisten Turnerinnen.
Während unsere zwei Jüngsten Turnerinnen ihre erste Wettkampfübung noch außer Konkurrenz turnten, durften alle anderen sich an ein bis zwei Geräten ihrer Wahl mit den Turnerinnen der anderen Vereine messen.
Für unsere Turnerinnen, die bereits im vergangenen Jahr am Wettkampf teilgenommen hatten, gab es von den Trainerinnen jedoch noch einen besonderen Auftrag. Um die Vielseitigkeit auch im Hinblick auf die künftig wieder anstehenden Mehrkampf-Wettkämpfe mit vier Geräten zu fördern, sollten die Mädels dieses Mal an einem Gerät eine individuelle Kür-Übung zur eigenen Musik präsentieren sowie für die Pflichtübung ein anderes Gerät als beim letzten Mal wählen.
Nachdem die Geräte-Wahl getroffen wurde und die Kür-Übungen mit viel Kreativität erstellt wurden, verwandelte sich die Turnhalle im März und April förmlich in ein Filmset. Aus allen Ecken der Halle hörte man immer wieder ein „Und bitte“ - „Stopp“ - „Nochmal auf Anfang“. Während das Training normal weiterlief, versuchen wir, so viele Filmaufnahmen wie möglich bereits frühzeitig in den Kasten zu bekommen. Schließlich wollten wir vermeiden, dass z.B. ein Corona-Ausbruch in der letzten Woche vor Einsendeschluss dafür sorgt, dass wir keine Aufnahmen für den Wettkampf haben. Wie sich später herausstellte, war diese vorausschauende Vorgehensweise auch erforderlich, denn die kurzfristige Hallenschließung vor den Osterferien sorgte genau für diese verkürzte Aufnahmefrist.
Die freie Zeit vor den Osterferien wurde dann von den Trainerinnen genutzt, um aus dem gesammelten Filmmaterial die insgesamt 60 Übungen herauszusuchen, mit denen wir beim Wettkampf antreten wollten.
Im Anschluss werteten die Kampfrichter die insgesamt 281 eingesandten Übungen aus und erstellten eine Siegerliste. Bei einer Online-Siegerehrung am 07. Mai wurden dann alle Platzierungen verkündet.
Unabhängig davon haben wir im Anschluss noch unsere eigene Siegerehrung veranstaltet. Nach den tollen Leistungen waren wir der Meinung, dass unsere Mädels ein angemessenes Publikum und vor allem einen tollen Applaus verdient haben. Und so fand am Dienstag den 10. Mai bei strahlendem Sonnenschein eine Siegerehrung vor der Turnhalle statt, an der auch die zahlreich erschienenen Eltern teilnehmen konnten.
Und es gab 'mal wieder einiges zu feiern, denn wir durften uns über folgende Platzierungen freuen:
9x = 1. Platz, 8x = 2. Platz, 8x = 3. Platz, 7x = 4. Platz, 7x = 5. Platz, 13x = 6. – 10. Platz, -10x = 11. – 25. Platz
Darüber hinaus haben viele unserer Turnerinnen im Rahmen dieses Online-Formats ihr Wettkampf-Debüt gegeben und so schon 'mal einen kleinen Einblick in die Welt der Wettkämpfe bekommen.
Für die traditionell im Herbst stattfindenden Mannschafts-Stadtmeisterschaften hoffen wir wieder auf einen Präsenz-Wettkampf, bei dem wir wie früher gemeinsam mit den anderen Essener Vereinen vor vielen Zuschauern*innen turnen dürfen.
Jenny Zedler
Wir begrüßen neu im TVE-Mitarbeiterteam
ISABELL BERTENHOFF. Sie wird ab 01.07. als Minijoberin (450 €-Job) mit 6,25 Wochenstunden die Planung, Organisation und Publikation der Sportkursprogramme übernehmen, ehemals Aufgabe von Stephan Semmerling. Außerdem wird sie auf Facebook und Instagram Sportkursangebote - und auch andere Bereiche des Vereins - bewerben bzw. kommunizieren und sich nach und nach in die Vereinsorganisation einarbeiten, so dass wir sie nicht nur im Home Office, sondern auch im TVE-Büro erleben werden.
Da Isabell kürzlich die 120stündige Übungsleiterausbildung "C" mit erfolgreicher Lizenzprüfung absolviert hat und in Kürze noch eine Spezialausbildung "Babys in Bewegung" absolvieren wird, wird sie zusätzlich zum Minijob auch Kursangebote unterbreiten.
Ist das nicht einzig, unsere Margot wurde 90.
Deshalb lädt ihre Gruppe sie ein, am 07.07.2022 ihr Gast zu sein.
Der AKTIV PUNKT ist für 15 Uhr für uns reserviert,
es wird dann Kaffee und Kuchen serviert.
Dort möchten wir ein paar schöne Stunden verbringen
und zwischendurch auch 'mal ein Liedchen singen.
Am 21.07.2022 machen wir übrigens einen Ausflug nach Kettwig. Treffpunkt: 10.50 h Gemeindeheim, Abfahrt 10.58 h, L180
Die Gruppe D, "Gymnastik für Frauen 60plus"
Die Gruppe E fährt am 22.06.2022 nach Gelsenkirchen-Ückendorf zur Halde Rheinelbe/Himmelsleiter.
Treffpunkt: 09.15 h, Haltestelle Kirche, Abfahrt 09.23 h L166 R. Steele
Als TVE-Radelgruppe 50plus starteten wir am Sonntag, 07. Mai, zu unserer Radtour zwischen Ruhr und Rhein. Bei bestem Wetter erschienen 18 Teilnehmer*innen. Dank der Mithilfe eines zweiten Tourleiters konnten die Radler*innen auf zwei Gruppen aufgeteilt werden. Mit einigen Minuten Abstand ging es los.
Die Rundtour führte von MH-Saarn durch den Broich-Speldorfer Wald zur internationalen Regattastrecke in DU-Wedau. Nachdem wir die denkmalgeschützte "Arbeitersiedlung Gartenstadt Wedau" passierten, erreichten wir die Sechs-Seen-Platte. Dort war Zeit für eine kurze Pause.
Weiter ging es zur Landmarke Tiger & Turtle auf der Halde Heinrich Hildebrand. Einige ländliche Stadtteile mit duftenden Rapsfeldern waren zu durchfahren, um den Rhein zu erreichen. Über den Rheinuferweg, mit Blick auf den Schiffsverkehr und das noble Wittlaer, erreichten wir Kaiserswerth. Im Außenbereich des Restaurants Tonhalle ließen wir es uns bei freundlicher Bedienung gutgehen.
Nach der Mittagspause passierten wir das Schloss Kalkum. Über ruhige Waldwege und durch verschiedene Stadtteile Ratingens fuhren wir zurück ins Ruhrtal. Gut gelaunt und inspiriert von den tollen Eindrücken, erreichten wir nach 57 km den Ausgangspunkt.
Gunnar Trittel
Die Sportgruppen "Rhönradturnen" haben gleich doppelten Zuwachs bekommen:
Dem Aufruf nach neuen Turnerinnen und Turnern sind so viele Kinder gefolgt, dass sowohl die Anfänger- als auch die Fortgeschrittenen-Gruppe nach den langen Corona-Einschränkungen wieder gut gefüllt sind und bereits erste Kinder auf die Warteliste gesetzt werden mussten.
Mona Schönmeier, Kinder- und Jugend-Trainerin: „Wir haben uns sehr über das große Interesse gefreut. Jetzt heißt es: fleißig üben und unsere Leidenschaft für das Rhönradturnen weitergeben!“
Der zweite Zuwachs ist groß und rund. Beim Rhönradturnen ist es wichtig, dass Rad- und Turner*innen-Größe aufeinander abgestimmt sind. Das Rad muss rund 50 cm größer sein als der Turner oder die Turnerin. Eine 1,65 m große Person turnt etwa in einem Rhönrad mit einem Durchmesser von 2,15 m. In den vergangenen Monaten sind einige Turnerinnen aus unserem bislang größten Rad, dem 2,25er, „herausgewachsen“. Sie durften sich nun im März über ein neues 2,30er Rad freuen. Damit besitzt der TVE Burgaltendorf jetzt insgesamt 10 Rhönräder mit Durchmessern zwischen 1,80 m und 2,30 m.
Katharina von Ostrowski!
Den TVE-Radeltouren ist in 2022 bisher das gute Wetter treu. Nach tagelangem Regen starteten wir am Sonntag, 10.04., bei kühlem, aber trockenem Wetter in Kamen. Die knapp 50 Tageskilometer gingen über alte Zechenbahnen, einen Teil des Fernradweges, entlang des Dattel-Hamm Kanals sowie immer wieder mit schönen Wegstrecken entlang der Lippe und der Seseke.
In Lünen wurde für das Essen in der Außengastronomie abgestimmt. Und siehe da, wir hatten kaum Platz genommen, da schien auch die Sonne und wärmte uns auf. Frisch gestärkt und nach einer kurzen Runde durch Lünen, ging es genauso abwechslungsreich wieder zurück nach Kamen.
Da die geplante Tour für die E-Biker*innen unter uns einfach zu wenig Höhenmeter hatte, fuhren wir kurzentschlossen (noch vor dem Mittag) auf die Halde Großes Holz hoch. Belohnt wurden wir für den teils rampenartigen Anstieg mit einem fantastischen Ausblick (siehe Foto). Hut ab vor unseren zwei Radlern ohne Motor, die ohne Zögern auch die Halde erklommen haben.
Berthold Mutschmann
Wir hatten wirklich Glück: Frühsommerliche Temperaturen sorgten an diesem März-Tag für eine durchgängig entspannte Radel-Atmosphäre.
Nach vielen Wochen coronabedingter Einschränkungen gab es viel zu erzählen. Erfreulich war ebenso, dass mehrere „neue Gesichter“ unter den Teilnehmern waren.
Nach gut 50 Kilometern und einer ausgiebigen Einkehr bei „Mutter Wittig“ waren wir uns einig, dass es eine gute Entscheidung war mitzuradeln.
Georg Hedwig
Gerlinde, aktuelle Kursleiterin, ist am 30.03. gestorben.
Unser Mitgefühl gilt Gerlindes Familie.
Gerlinde hat ihre Kursleitertätigkeit im TVE über 20 Jahre ausgeübt und hinterlässt viele Kursteilenehmerinnen, die ihr über all' die Jahre treu geblieben und nun sehr traurig sind. Wir alle werden sie vermissen.
Nach über zwei Jahren Corona bedingter Wettkampfpause fand am 27.03.2022 der Liedberg-Pokal im Rhönradturnen in Korschenbroich statt.
Mona Schönmeier und Katharina von Ostrowski gingen in der Altersklasse AK L 25+ an den Start.
Im Gerade-Turnen konnten die beiden ihre Nervosität nicht ganz ablegen. Nach langer Wettkampfpause, vielen Trainingsausfällen und neuen Küren mit neuen Teilen, fehlte einfach die alte Routine. Dennoch erzitterten sie sich einen guten 6. und 7. Platz.
Katharina ging zusätzlich in ihrer Paradedisziplin "Spirale" an den Start und sicherte sich die Silbermedaille.
Ein kleiner Ausblick: Am 18. Juni findet der nächste Rhönrad-Wettkampf in Essen-Kettwig statt. Interessierte Zuschauer*innen können sich gerne kurzfristig beim Trainerteam melden.
Katharina von Ostrowski
Die einzelnen Artikel finden Sie auch hier auf der Homepage. Weitere Inhalte sind:
> Das Kursprogramm 2022-1
> Radeltouren 2022
> Termine 2022 "Spazieren gehen"
Die pdf-Datei der aktuellen Ausgabe der Vereinszeitschrift sowie aller früheren Ausgaben finden Sie hier...!
Sport trotz Corona? - Ja!
Wir halten es für absolut wichtig und richtig, auch unter Corona-Bedingungen Sport anzubieten. Natürlich ist alles etwas anders: Sport soll verbinden, sagt man - und wir fordern Abstandhalten. Die Temperatur in den Sporträumen ist momentan in den kalten Monaten niedriger, weil wir so viel Frischluft wie möglich hereinlassen wollen, um die Aerosolbelastung niedrig zu halten. Wir bleiben vorsichtig.
Das alles ist nicht so komfortabel wie früher.
Dennoch: Wir brauchen die Kontakte zu anderen, um uns nicht zu isolieren. Wir brauchen den Austausch unserer Meinungen, auch unserer Gefühle und Ängste. Unsere Psyche, unsere Gesundheit profitieren erwiesenermaßen davon. Corona darf uns nicht auf einen anderen Weg führen, der ebenfalls ungesund ist.
Natürlich akzeptieren wir, wenn Teilnehmer*innen, besonders mit Vorerkrankungen, dem Sport aus Vorsicht fernbleiben.
Aber wir müssen auch betonen, dass eine gut trainierte Lunge mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Virus mehr entgegenzusetzen hat, als eine schwache. Das ist kein Freischein, aber es lohnt, darüber nachzudenken.
Interessanterweise haben viele unserer Mitglieder erkannt und schätzen gelernt, dass unser Gesundheitskrafttraining im Aktiv Punkt allen Altersgruppen gut tut. Tatsächlich weisen neuere wissenschaftliche Studien darauf hin, dass auch für die Älteren nicht nur der Kreislauf, sondern auch die Muskelkraft im Auge behalten werden muss, um beispielsweise Stürzen vorbeugen zu können, aber eben auch, um den täglich wiederkehrenden Belastungen standzuhalten.
Und noch etwas:
Was uns angetragen wurde und für uns erschreckend ist: Es gab Absagen und auch Kündigungen mit der Begründung, der Lockdown habe die eigene Fitness so stark vermindert, dass man nicht mehr in der Lage sei, am Sport teilzunehmen!
Das kann nicht sein!
Es geht doch bei uns nicht um Leistungssport! Wir wollen, dass unsere Mitglieder sich wohlfühlen und - wie zuvor schon angemerkt - die Belastungen des Alltags leichter bewältigen können. Darauf aufbauend kann selbstverständlich individuell das eigene Leitungsvermögen weiter optimiert werden.
Auch gibt es doch bei uns keine Leistungsvorgaben, die es zu erfüllen gilt. Unser Kurs- und Übungsleiter*innen freuen sich auf alle Teilnehmenden. Und es ist für sie und die ganze Gruppe schön zu erfahren, wenn es leichte Fortschritte gibt, die gemeinsam erreicht werden.
Also: Wer unsicher ist, sollte sich von seiner Hausärztin/seinem Hausarzt beraten lassen. Danach einfach wieder in die Gruppen gehen oder sich für die Kurse anmelden. Das hilft und lenkt uns auch von dieser schon so lange andauernden psychischen Belastung durch Corona ab.
Wir ignorieren die Pandemie nicht, versuchen aber, sie so gut wie möglich zu überstehen - mit euch zusammen!
Bis bald
Eckhard Spengler
(Birgit Spengler & Berthold Werth)
Liebe Mitglieder,
wir möchten uns auf diesem Weg vorstellen. Wir, das sind Berthold Werth und Birgit Spengler, bilden das Team" Kinder- und Jugendschutz" im TVE. Wir sind die Ansprechpartner*in für das Thema "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Missbrauch und Gewalt im Sport".
Die körperliche und emotionale Nähe, die beim Sportausüben entstehen kann, soll bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Falls dennoch der Eindruck entsteht, dass dies in unserem Verein der Fall ist, sollte sofort Kontakt zu einer/einem von uns aufgenommen werden. Es ist sehr wichtig, dass darüber gesprochen wird, denn Schweigen schützt die Falschen! Selbst, wenn nur ein merkwürdiges Gefühl aufkommt, muss dieses Unwohlsein schnell geklärt werden.
Nehmt in solchen Fällen unser Angebot an. Wir sind für euch da - auch im Zweifelsfall.
Unsere Mailadressen:
Birgit Spengler: birgit.spengler@tve-burgaltendorf.de
Berthold Werth: berthold.werth@tve-burgaltendorf.de
Zusätzlich gibt es auch den immer erreichbaren Kinder- und Jugendnotruf unter der Telefonnummer: 0201 265050.
In der nächsten Ausgabe unseres Vereinszeitschrift AKTIV. stellen wir unsere Konzeption vor, die dann auch in unserer TVE-App und auf der Homepage zu finden sein wird.
Kurze Steckbriefe der Ansprechpartnerin/des Ansprechpartners in unserem Verein:
Birgit Spengler ist Sportlehrerin und Fitnesstrainerin, sie betreut das Kraftgerätetraining im Aktivpunkt. Sie ist ausgebildete Beratungslehrerin und Schulsanitätsausbilderin und hat an der Städtischen Realschule in Velbert gearbeitet.
Berthold Werth kennen viele vom Judo als Übungsleiter. Berthold ist zudem Schulsozialarbeiter am Leibniz-Gymnasium in Essen und hat zudem mehrere Zusatzausbildungen in diesem Bereich absolviert.
Beide kennen sich also mit inneren und auch äußeren „Verletzungen“ aus. Zudem arbeiten sie schon seit vielen Jahren im TVE mit.
Nach fast genau zwei Jahren Corona-Pause konnten wir in der ersten Märzwoche 'mal wieder eine Judo-Prüfung durchführen. Weil sich sehr viele Teilnehmer*innen dafür qualifizieren konnten, gab es direkt zwei Prüfungen in dieser Woche, so dass insgesamt 23 TVE-Judoka einen neuen Gürtel erhielten. Einige konnten die geforderten Standards allerdings noch nicht erreichen. Trainiert bitte weiter, dann wird es bald klappen! Drei Judoka konnten wegen Verletzungen, bzw. einem positiven Corona-Test nicht mitmachen. Habt auch ihr ein wenig Geduld. Beim nächsten Prüfungstermin seid ihr bestimmt dabei.
Alle Prüflinge hatten sich in den letzten Wochen besonders intensiv vorbereitet und sind dafür fünf Mal am Samstagmorgen um 09.15 h in die Turnhalle gekommen.
Wie üblich kam Marco Dudziak, unser Kreis-Dan-Vorsitzender, in unsere Halle und leitete die Prüfung. Auch dieses Mal gab es Einiges zu bestaunen und zu schmunzeln. Manche Techniken wurden erstaunlich gut vorgestellt, manche Dinge wurden aber auch vergessen, da die Aufregung bei einigen ziemlich groß war. Nach kurzer Erinnerung lief es dann wieder konzentriert weiter. Manche Teilnehmer*innen waren so schnell, dass der Prüfer gar nicht alles mitbekommen hat.
Trotz der Corona-Auflagen wurde insbesondere die erste Prüfung sehr gut besucht, so dass alle Prüflinge einen lauten und anerkennenden Applaus erhielten. So etwas passiert ja auch nicht alle Tage!
Hier ein paar Besonderheiten:
Alle weiblichen Prüflinge zeigten die geforderten Techniken sehr souverän, wobei auch einige Jungs überdurchschnittliche Leistung zeigten. Anton war mit fünf Jahren der jüngste Prüfling aller Zeiten beim TVE Burgaltendorf.
Folgende TVE-Judoka haben den 8.Kyu (weiß-gelber Gürtel) erreicht:
Paul Rodemann, Lelio Mangen, Kadir Rasheed, Richard Konersmann, Felix Konersmann, Emma Friedrich, Tabea Mintrop, Anna Friedrich, Anton Ernst, Nicolas Hoy, Lilly Zander, Charlotte Wiese, Emilian Vincetic, Tim Wirrig, Linda Fatum, Luke Schröder, Aisha Köster, Lena Haijat, David Redder, Theo Schneider und Marie Renn-Hoy
Die Prüfung zum 7. Kyu (gelber Gürtel) haben Max Böhnke und Mattes Rust bestanden.
Herzlichen Glückwunsch Allen!
Berthold Werth
Alaf und Helau – es ist Karneval!
Endlich – nach zwei Jahren durften die Kinder wieder einmal kostümiert zum Karnevalsturnen kommen. Da gab es Feuerwehrmänner, Schmetterlinge, Einhörner, Spider- und Batman, Robin Hood, Pippi Langstrumpf und noch viele andere tolle Verkleidungen, die die Kinder bei einer kleinen Modenschau auf dem Schwebebalken vorführen durften.
Das anschließende Picknick auf der „Mattenwiese“ mit vielen Leckereien ließ sich kein Cowboy, keine Katze, kein Astronaut, kein Löwe oder Polizist entgehen. Mit sicherlich gut gefüllten Bäuchen durften alle dann auch noch an den bereits aufgebauten Geräte-Parcours. Genauso gerne wurde aber auch Fangen und Ball gespielt. Lustige Karnevalsmusik ließ sicher auch bei den Großen die richtige Stimmung aufkommen.
Mit der traditionellen Reise nach Amerika endete die Stunde, bei der bestimmt nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen ihren Spaß hatten.
Monika Stahl
Viele haben sie in den letzten Wochen schon im AKTIV PUNKT bei der Einarbeitung erlebt: Nicole Wrede!
Nicole ist seit dem 01.02.2022 mit 15 Wochenstunden fest im TVE angestellt. Sie soll einen Teil der durch Stephans langwierige, schwere Krankheit entfallenen Arbeitsstunden abdecken und Aufgaben wahrnehmen, die denen von Georg ähnlich sind.
Sie hat bereits im Dezember stundenweise mit der Einarbeitung begonnen, die sicherlich noch ihre Zeit braucht. Nicole ist nach unseren Eindrücken mit viel Elan in ihre neue berufliche Tätigkeit gestartet. Dabei wird sie ihr Fachwissen in der kürzlich abgeschlossenen Ausbildung als „Lehrtrainerin für Kraft- Fitness“ anwenden können.
Ich habe ihr ein paar Fragen gestellt, um sie euch vorzustellen.
Hallo Nicole,
du arbeitest jetzt mit etwa 15 Stunden wöchentlich als festangestellte Mitarbeiterin für den TVE im AKTIV PUNKT. Kannst du dich bitte 'mal kurz vorstellen? Wie ist deine persönliche, private Situation?
Ich bin 43 Jahre alt und vor 11 Jahren aus Bergkamen zugezogen. Jetzt wohne ich mit meinem Mann und unseren vier Kindern (drei Jungs und ein Mädchen) in Niederwenigern. Vor meiner Zeit als Mama bin ich viel gereist und habe acht Jahre in Dublin/ Irland gelebt, wo ich als Hotelfachfrau am Empfang gearbeitet habe.
Was sind deine Lieblingssportarten?
Das hat sich im Laufe der Jahre immer 'mal wieder geändert. Angefangen habe ich mit vier Jahren in einem Turnverein mit Leistungsturnen. Außerdem fand ich Leichtathletik während meiner Schulzeit toll und habe an allen Sportevents mitgemacht, die es zu der Zeit so gab. Zwischen 20 und 30 war ich durchgehend in Fitnessstudios angemeldet und mit Anfang 30 habe ich das Joggen für mich entdeckt, was ich bis zum jetzigen Zeitpunkt 3-4mal pro Woche mache. Ich glaube, ich werde dabeibleiben und auch im Kraftraum weiterhin trainieren. Für mich ist Sport der beste Ausgleich zum stressigen Alltag.
Was ist dein Hobby außerhalb vom Sport?
Leider bleibt nicht mehr viel Zeit für Hobbys außerhalb des Laufens. Ich würde gerne mehr lesen (Krimis), aber leider schlafe ich nach einigen Seiten immer ein.
Was ist momentan deine Aufgabe im TVE?
Während meiner Arbeitszeit bin ich im AKTIV PUNKT Ansprechpartnerin für alle Trainierenden im Kraftraum. Bei neuen Mitgliedern, die sich für das Kraftgerätetraining anmelden, übernehme ich die Einweisung.
Hauptsächlich bin ich aber Ansprechpartnerin für Fragen/ Informationen jeder Art, die den AKTIV PUNKT, Kurse, Sportgruppen, Termine, Aufnahmeverfahren, Wartelisten und vieles mehr aus dem gesamten Verein betreffen. Außerdem gehört die Pflege der Mitgliederdaten und der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern zu meinem Aufgabenbereich.
Du warst zuletzt bei einer Handelskette eines Warenhauskonzerns mit unbefristetem Vertrag. Trotzdem hast du dich beim TVE beworben. Warum?
In meinem erlernten Beruf als Hotelfachfrau konnte ich aufgrund der Arbeitszeiten leider nicht länger tätig sein. Meine Arbeit bei Kaufland als Kundenmanagerin war eher als Übergangslösung geplant, bis die Kinder etwas größer sind. Es hat mir eigentlich auch gut gefallen, aber mir war klar, dass ich dort nicht bis zur Rente bleiben möchte. Ich hatte schon lange die Idee, etwas im Sportbereich zu machen, aber keine Ahnung, wie ich eine neue Ausbildung neben Familie und Arbeit schaffen sollte. Es war sehr anstrengend, aber jetzt bereue ich es nicht und bin sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Das ist ja jetzt eine doch andere Branche. Was denkst du: Welche Erfahrungen und Kenntnisse aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn nutzen dir in deinem neuen Tätigkeitsfeld?
Es sieht auf den ersten Blick so aus, als ob es komplett unterschiedliche Tätigkeiten sind. Im Grunde bin ich aber immer am „Empfang“ geblieben. Wie in einem Hotel die Rezeption, war es bei Kaufland die Information und jetzt das TVE Büro. Dort hat man ja auch eine „Empfangstätigkeit“, alles läuft im Büro per Telefon, Email und persönlichem Kontakt zusammen. Dabei sind mir die Sportler/innen als „Kunden“ natürlich am liebsten!
Was sind deine ersten Erlebnisse/Erfahrungen mit dem Verein und seinen Mitgliedern?
Durchweg nur positiv. Ich wurde von allen sehr herzlich aufgenommen. Das hat mir den Einstieg erleichtert.
Woran musstest du dich neu gewöhnen?
Die Atmosphäre im Sport ist sicherlich entspannter, was aber nichts mit der Aufgabenmenge zu tun hat. Mir ist klar, dass die meisten Menschen rund um den AKTIV PUNKT ihrem Hobby nachgehen und von daher gut gelaunt sind. Das ist so eine positive Veränderung für mich, dass ich mich schnell daran gewöhnen konnte!
Was sind hier deine Erwartungen, deine Ziele mittel-/langfristig? Weitere Aus- und Fortbildungen, die du gerne machen würdest?
Ich hoffe, eine Arbeitsstelle gefunden zu haben, wo ich bleiben werde.
In den nächsten Monaten möchte ich einen Übungsleiterschein machen, um vorerst die Vertretung im Krankheitsfall und wenn Übungsleiter/innen Urlaub haben, machen zu können. Irgendwann wäre ein eigener Kurs mein Ziel. Eigentlich hatte ich mich schon zu einer Fortbildung angemeldet, aber dann hat Corona uns erwischt.
Könntest du dir vorstellen, später noch stärker mit mehr Stunden im TVE tätig zu sein?
Auf jeden Fall. Meine Kinder sind noch relativ klein, wenn sie etwas selbständiger sind würde ich auch gerne mehr arbeiten. Ich bin gerne mit der Familie zu Hause, aber ohne Arbeit fehlt mir etwas.
Danke für das Interview, Nicole, wir freuen uns, dass du da bist!
Vielen Dank für die herzliche Aufnahme ins Team. Ich freue mich, Teil des Vereins zu sein!
(Foto folgt)
(Das Interview führte Eckhard Spengler.)
(TVE-HipHop-Gruppen mit Sponsorin Sylvia Stilleke (RWE Burgaltendorf)
Zum wiederholten Male erhält der Verein großzügige Unterstützung für seine sportpraktischen Angebote.
Nach dem Sponsoring für die Tanzgruppen durch den örtlichen REWE-Markt im Jahr 2020 erneuert Sylvia Stilleke als Inhaberin den Vertrag für den Bereich der Tanzgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - wiederum mit 2.500 Euro.
Darüber freuen sich alle Teilnehmer*innnen, denn alle hoffen, in diesem Jahr endlich mal wieder öfter auftreten zu können - und das im entsprechenden Outfit: Kappe, Kapuzenpullover, Hose, gesponsert von REWE. Zudem konnte auch der CD-Spieler im Sportraum im AKTIV PUNKT erneuert werden, nachdem der alte nicht mehr funktionierte.
Warum diese Förderung? Dazu Sylvia Stilleke: „Sport ist bei vielen Menschen - ob jung oder alt - ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens.
Es bedeutet nicht nur Bewegung, sondern auch soziale Kontakte, eine Menge Spaß und viel Abwechslung.
Gerade das Tanzen verbindet alle Komponenten perfekt miteinander, und wir freuen uns daher, unseren ortsansässigen Verein unterstützen zu können.“ Wofür der TVE sehr dankbar ist!!"
Die Leiterin der HipHop & Show Dance-Gruppen, Gaby Ardelmann: “Wir sind glücklich, endlich wieder normal miteinander tanzen zu dürfen. Unser Highlight im letzten Jahr war der Auftritt vor dem Marienheim in Überruhr im Dezember 2021.
Genau auf solche Auftritte arbeiten wir in großen Schritten hin. Unsere Tanzmäuse dürfen in diesem Jahr hoffentlich wieder zeigen, was sie dazu gelernt haben - und das in erfreulicherweise erneut durch Rewe Stilleke finanzierter Tanzkleidung.
So können wir nochmal mehr zeigen, was für ein tolles Team wir sind. Alle Tanzmäuse sind sehr dankbar für diese Unterstützung und freuen sich auf viele, viele Auftritte.
Auch die GENO BANK ESSEN fördert erneut unseren Sport
In der Vergangenheit haben wir schon von finanziellen Zuwendungen beispielsweise für den Treppenlift, für Judomatten oder für die Ausstattung des AKTIV PUNKT profitieren können. Dieses Mal meldeten die Rhönradturner*innen Bedarf für ein neues Rhönrad, nachdem eines ausrangiert werden musste. Die Kosten belaufen sich immerhin auf ca. 2.500 Euro. Die GENO BANK mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Heinz-Georg Anschott erklärte sich dankenswerterweise sofort bereit, die Anschaffung mit 1.500 Euro zu sponsern. „Wir unterstützen hier immer wieder gerne, da die Sportvereine für die Gesundheitsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft unverzichtbar sind,“ so Heinz-Georg Anschott.
Weiterhin hat der Essener Sportbund hat aus seinem Fond für aufwändiges Sportgerät eine ergänzende Hilfe bereits zugesagt, sodass wir auch in diesem Fall finanziell gut aussehen.
Wir sagen allen Dank, die uns immer wieder so starke Unterstützung gewähren!
Eckhard Spengler
Nach einer unerträglichen Zeit des Wartens kehrt der Judosport in die Halle zurück. Es gibt zwar noch Corona- und besondere Hygiene-Regeln, aber es ist eine eindeutige Aufbruchstimmung zu spüren - Judo is back!
Für viele Menschen ist dies vielleicht auch der richtige Zeitpunkt, mit einer neuen Sportart zu beginnen, bzw. etwas Neues auszuprobieren. Hier möchten wir nur kurz unsere unterschiedlichen TVE-Judogruppen nach Alter und inhaltlichen Schwerpunkten vorstellen. Bei uns kann jeder Mensch ab ca. 5 Jahren zu jeder Zeit einsteigen!
Die Abteilung "Judo" des TVE Burgaltendorf hatte zu Beginn des Jahres 2022 91 Mitglieder. Besonders die beiden Kindergruppen (Gruppen 1 und 4) werden regelmäßig sehr gut besucht und sind kurz vor einem Aufnahmestopp. Alle anderen Gruppen – also ab 10 Jahren aufwärts – sind ebenfalls gut frequentiert, würden sich aber über ein paar neue Gesichter sehr freuen.
Unsere Gruppen 1 (mittwochs) und 4 (freitags), jeweils von 16.00 bis 17.20 h, sind für Kinder von ca. 5 bis 10 Jahren. Natürlich steht Spiel und Spaß im Vordergrund. Das DJB-Programm ("Judo spielend lernen") kommt bei den Trainingsinhalten zum Einsatz.
Altersgerecht werden Kinder motiviert, sich sportlich zu betätigen. Dabei soll besonderen Wert gelegt werden auf:
Nicht zuletzt ist es aber auch das Ziel, die Kinder zur Sportart Judo hinzuführen.
Unsere Gruppen 2 (mittwochs) und 5 (freitags), jeweils von 17:30 bis 18.50 h, sind für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre. Das Programm für die Jüngeren wird hier fortgeführt und intensiviert, da die körperliche Entwicklung in dieser Altersspanne enorm ist. Erlernte Techniken werden komplexer und das körperliche Training schwerer. Randori (Trainingskampf) wird regelmäßig trainiert. Aber auch hier muss der Spaß an der Bewegung und an den Mitstreiter*innen erhalten bleiben, so dass immer wieder altbekannte Spiele und Übungsformen gewünscht werden.
Unsere Gruppen 3 (mittwochs von 19.00 bis 20.30 h) und 6 (freitags von 19.00 bis 20.15 h) sind für ältere Jugendliche und Erwachsene. Auch in diesen Gruppen könnt ihr jederzeit neu einsteigen. Innerhalb dieser Gruppen wird noch einmal differenziert zwischen den „jungen Wilden“ und den „älteren Sanften“. In meiner Trainer B Ausbildung lag der Schwerpunkt bei dem Thema „Bewegt älter werden, bzw. Länger jung bleiben mit Judo“. Im Judo sind viele Techniken recht komplex, aber der Körper und die Sinneswahrnehmung verändern sich im Alter. Daher ist es notwendig, die Judotechniken anzupassen, damit auch Ältere diese Sportart zur Stärkung der Muskulatur, zur Gleichgewichtsförderung und zur Vorbeugung von Stürzen effektiv trainieren können. Wie in allen Gruppen, kommt auch hier der Spaß nicht zu kurz. Im Besonders in diesen Gruppen werden immer wieder Teile des Taiso Programms ins Training integriert.
TAISO
ist neben den drei Methoden Kata, Randori und Shiai das vierte Element im Judo. Taiso wird hier als allumfassende Körperschulung gesehen, die nicht nur die physische Stärkung des Körpers meint, sondern parallel die Stärkung des Geistes. Eine ideale Bewegungsform, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Grundlage in der Praxis bildet ein Mobilisations-Modul im Umfang von acht bis ca. zwölf Minuten. Darauf aufbauend folgen Module mit unterschiedlichen Intentionen. Sie können allgemein-sportliche Ziele verfolgen, judo-spezifisch ausgerichtet sein oder aber auch spezielle Ziele, wie z. B. Verbesserung der Atemtechnik, im Blick haben.
Diese Module sind in einer Art Baukastensystem kategorisiert. Auf Module mit leichterer Intensität folgen Module mit mittlerer, höherer und höchster Intensität. Es gibt keinerlei Vorgabe, mit welchen Modulen gestartet werden soll, dies können die Vereine und Trainer*innen selbst entscheiden.
Unsere Gruppe 7 ist gar keine Gruppe. Seit Januar haben wir wieder eine zusätzliche Hallenzeit bekommen: samstags von 9.30 bis 11.00 h. Hier wird für einige Wochen mit einer bestimmten Gruppe aus der Abteilung für ein bestimmtes Ziel trainiert, z.B. Prüfungsvorbereitung, Wettkampfvorbereitung, Kata und andere Besonderheiten der Sportart.
Falls euer Interesse geweckt ist, und ihr die Sportart Judo gerne einmal ausprobieren möchtet, meldet euch bitte kurz per eMail bei mir (berthold.werth@tve-burgaltendorf.de).
Berthold Werth
Es ist schon seit 2007 eine schöne Tradition, dass zwei 60plus-Frauengruppen des TVE Burgaltendorf zu Beginn eines neuen Jahres ihre Spenden, die bei den Weihnachtsfeiern gesammelt wurden, dem "Forschungsunterstützungskreis Kindernephrologie" überreichen.
Frau Stoßberg und Frau Büttgen überbrachten mit weiteren Turnkolleginnen persönlich die Spenden in der Kinderklinik.
Das war einmal. Durch Corona ist alles etwas anders.
Nicht jedoch die Spendenbereitschaft der Burgaltendorfer Turndamen!
Wenn es schon nicht möglich war, bei den Weihnachtsfeiern zu sammeln, so wurde dann eben in den Turnstunden gesammelt, die nach langer Pause wieder stattfinden können.
Ich war dann zu einem gemütlichen Kaffee-Kuchen-Plausch unter 2G+ -Regeln nach Burgaltendorf eingeladen, um die Spenden der Turngruppen in Empfang zu nehmen. Aufgestockt wurde die Spendensumme dann noch durch den Verkauf von selbstgestrickten Chip-Söckchen-Schlüsselanhängern, die Frau Stoßberg in bewundernswerter Kleinstarbeit hergestellt hatte.
So waren 410 € zusammengekommen!
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank den beiden 60plus-Frauengruppen von Frau Stoßberg für die Treue und Großzügigkeit, auch und besonders im Namen der behandelten Kinder.
BIRGIT SIEGEL
Forschungsunterstützungskreis
Kindernephrologie e.V. Essen
Der TVE ist nun auch auf Facebook mit ersten Beiträgen zur Mitarbeitersuche und Kurswerbung zu finden. Die Inhalte sind auch auf der Homepage unter dem Menüpunkt "News/Vereinsleben" zu finden.
(Foto aus dem Jahr 2013)
Rund 27 Jahre ist es bereits her, dass unser - inzwischen verstorbener - Ehrenvorsitzender Eduard Spengler und die Übungsleiterin Sigrid Reikat im Jahr 1995 gemeinsam auf die Idee kamen, eine Wassergymnastikgruppe ins Leben zu rufen. Sigrid hatte in ihrer Reha erste Erfahrungen sammeln können, und aufgrund ihrer Übungsleitererfahrungen und ihrer Begeisterung für dieses Sportangebot war sie exakt die Richtige.
Schnell wurden so viele interessierte Frauen und Männer gefunden, dass sogar zwei Gruppen eingerichtet wurden. In der Startphase mit dabei waren neben Sigrid auch Monika und Franz Krieg sowie Margot Hohmann.
Heute, 27 Jahre später, sind die Vier noch immer aktiv, so hatte z.B. Monika zehn Jahre nach dem Startschuss von Sigrid die Leitung der beiden Gruppen übernommen und steht auch heute noch im Bad der Turnhalle Holteyer Straße vor der Gruppe.
Im Laufe der Jahre sind viele u.a. aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden, aber auch sehr viele neu dazugekommen. Allen gemein ist es, dass sie regelmäßig und mit einer gehörigen Portion Lebensfreude nicht nur wöchentlich ihren Sport, sondern darüber hinaus auch ihre verschworene Gemeinschaft nach der Übungsstunde im „Burgfreund“ genießen. Und dass es in den Gruppen menschlich wie sportlich passt, sieht man daran, dass alle vier Gruppen gut belegt sind.
Margot hat kürzlich einen runden Geburtstag gefeiert. Wie üblich, wurde der runde Geburtstag im Wasser gebührend gewürdigt und mit vielen Glückwünschen garniert. Danach ging es wieder rund im Wasser und auch Margot machte, wie alle anderen, ihre Kniebeugen auf einem Bein - mit 90 Jahren !!!
Man sieht, Sport und Geselligkeit halten nicht nur gesund und fit - es macht obendrein auch noch Spaß.
Ralf Kick
... mit Wirkung ab 01.01.2022:
1. die Anhebung der Sportgruppenbeiträge für die Gruppe(n):
1a."Wassergymnastik"von 2,00 €/Monat auf 2,50 €/Monat wegen verlängerter Arbeitszeit der Mitarbeiter*in durch Vor- und Nacharbeiten in den Sportstunden,
1b. "Rhönradturnen" von 6,00 € auf 7,00 €/Monat wegen sehr hoher Sportgerätekosten und höherer Mitarbeiterkosten (14 Sportlerinnen in zwei Gruppen mit je zwei Trainerinnen),
1c. "Sport in der Krebsnachsorge" von 3,00 €/Monat auf 5,00 € wegen höherer Organisationskosten
2. die Anhebung aller Mitarbeitervergütungen (mit Ausnahme der Kursleitervergütungen) um 0,50 €/Std.
3. Veränderte Regelungen zur Bezuschussung von Vereinssportkleidung
Neu: "Der TVE bezuschusst die Wettkampfvereinssportkleidung (Trikots von Mannschaften, Gymnastikanzüge der Leistungsturnerinnen, TVE-Präsentationsanzug...) in Höhe von 10%, maximal 10 €, des Einkaufspreises. Wird die Kleidung mit dem Vereinslogo bedruckt/beflockt/bestickt, werden 15%, maximal 15 € sowie zusätzlich die Kosten für die Bedruckung/Beflockung/Bestickung übernommen.
Sonstige TVE-Freizeitkleidung und sonstige TVE-Sportkleidung (T-Shirts, Pullover, Funktions-Shirts ...) wird in Höhe des Einkaufspreises abgegeben. Bei einem Preis von mehr als 20 Euro/Kleidungsstück werden die Kosten für die Beflockung/Bedruckung/ Bestickung übernommen.
18.02.2022/Gerhard Spengler
Das Team der 50plus-Radeltourleiter*innen hat Verstärkung bekommen:
Berthold Mutschmann hat bereits seine erste Tour (April-Tour 2022) organisiert. Sie führt am 10.04. ab Kamen ins Zweistromland Lippe und Seseke.
Gunnar Trittel, bisher schon als einer der 50plus-Radeltourleiter engagiert, wird nun auch das Projektteam "60plus-Freizeitaktivitäten" verstärken, als Nachfolger des verstorbenen Heiner Blum.
Silke Pippert und Helmut Hartstock haben die Leitung eines Bambini-Schwimmkurses übernommen. Hierüber freuen wir uns ob der vielen Kinder auf der Warteliste im besonderen Maße.
Amelie Schwarze hilft seit einigen Wochen Heidi Schrade bei der Leitung der vier großen Eltern/Kind-Turnen-Gruppen (je rd. 25 Kinder mit 25 Müttern oder Vätern). Leider stehen immer noch rd. 30 Kinder auf der Warteliste.
Ein Großverein ohne EDV? Heute unvorstellbar!
Zu viele Daten müssen für die tägliche Vereinsarbeit verarbeitet, aktualisiert und ausgewertet werden. Dazu braucht man geeignete Software, ein Software-Unternehmen, das diese weiterentwickelt, Fehler berichtigt und das die Anwender*innen bei komplexeren Problemen unterstützt. Und natürlich Computer, auf denen die Software läuft.
Beim Einsatz professioneller Software hat man heute in aller Regel keine andere Wahl, als Service-Verträge abzuschließen, die jedes Jahr einen bestimmten Betrag kosten.
Übrigens: Der TVE Burgaltendorf war einer der ersten Vereine in Deutschland, die mit einer umfassenden Vereinsverwaltungssoftware ihre Mitgliederverwaltung und das Beitragswesen abwickelten. Der TVE hat sogar in 2jähriger Projektarbeit zusammen mit ein paar anderen Vereinen und einem großen Software-Haus im Auftrage des Landessportbundes an der Entwicklung einer Vereinsverwaltungssoftware mitgearbeitet.
Für die angesprochenen Service-Verträge fallen im TVE jährlich folgende Kosten an:
2.400 € Server ("Zentralcomputer")-Betreuung, Installationen, Wartung, Datensicherheit (Fa. IT-Problemlöser)
936 € Mitglieder- und Kursverwaltungssoftware (Fa. 3S)
581 € Finanzbuchhaltung mit Kostenrechnung (Fa. Microtech)
568 € App "TVE-Burgaltendorf" (Fa. vmapit)
553 € TVE-Homepage (Fa. Netzcocktail)
299 € Nutzung des Online-Abrechnungssystems für Verordnungen im REHA-Sport (LSB), insgesamt:
5.038 €
=====
Krafttrainingsgeräte ohne Wartung: Unmöglich!
Hier fällt eine jährliche Pauschale an in Höhe von:
2.142 € (Fa. Technogym)
=====
Gerhard Spengler
(Aus- und Fortbildung: Sport- und Tagungszentrum des Landessportbundes in Hachen)
Sportverbände und Sportfachverbände erbringen übergreifende Leistungen für die Vereine (wie beispielsweise den permanenten Kontakt zur Politik und ihren Ministerien), organisieren die Aus- und Fortbildung der Vereinsmitarbeiter*innen und ebenso den Wettkampfbetrieb, beraten die Vereine, entwickeln den Sport weiter.
Das ist natürlich nicht "umsonst": Der TVE zahlt, am Beispiel des Jahres 2021, jährlich folgende Verbandsbeiträge:
A. Pflichtbeiträge für alle Mitglieder:
940,50 € Essener Sportbund
451,75 € Landessportbund NRW
162,63 € Deutscher Olympischer Sportbund
B. Pflichtbeiträge für alle Mitglieder außer Mitglieder der Abt. Judo und Badminton:
2.568,90 € Gemeinschaft Essener Turnvereine
3.810,20 € Rheinischer Turnerbund + Deutscher Turnerbund
C. Pflichtbeiträge für Mitglieder von Abteilungen:
2.149,04 € Nordrhein-Westfälischer Judoverband (incl. Judomarken u. -Pässe)
192,15 € Badmintonverband NRW
441,60 € Essener Sängerkreis
D. Freiwillige Beiträge:
30,00 € Deutscher Jugendherbergsverband
150,00 € Heimat- und Burgverein Burgaltendorf
--------
10.896,77 € insgesamt
=======
Damit hatten wir nicht gerechnet: Trotz vieler Einschränkungen und einiger "Sport-Lockdowns" ist die Mitgliederzahl geringfügig gestiegen: von 1.883 (01.01.2021) auf 1.890 (01.01.2022)
1.235 der Mitglieder sind weiblich, 655 männlich; 511 sind Kinder, 56 Jugendliche, 1.323 Volljährige.
Einen herzlichen Dank unseren Mitgliedern für ihre Vereinstreue in schwierigen Zeiten!
Für Zahlenfreunde hier die detaillierte Mitgliederstatistik (01.01.2022)!
Große Wettkämpfe, ausschweifende Weihnachtsfeiern, all dies konnte auch das Jahr 2021 nicht bieten. Dennoch sollte zumindest das Turntraining für die von Einschränkungen geplagten Kinder ein paar weihnachtliche Highlights bereithalten.
Und so war die Freude am 07. Dezember natürlich riesig, dass der Nikolaus auch in diesem Jahr an die Turnerinnen gedacht hat und eine Kiste mit leckeren Stutenkerlen in der Turnhalle abgegeben hat. Zuerst wurde natürlich fleißig trainiert, am Ende des Trainings folgte dann aber die Belohnung. Jede Turnerin durfte sich über einen leckeren Stutenkerl freuen. Zudem wurden, wie in jedem Jahr, die Urkunden für das Deutsche Sportabzeichen verteilt, das die Mädels während der Hallenschließung im Sommer mit viel Anstrengung und Schweiß auf dem Sportplatz absolviert hatten.
Doch damit nicht genug: Auch wenn das klassische Training an den Geräten allen viel Spaß macht, so freuten sich doch alle auch ´mal über ein lockeres Training mit ausgelassener Stimmung. Aus diesem Grund fand am 14.12. ein weihnachtliches Training unter dem Motto „Spiel und Spaß“ statt. Die Geräte wurden nicht aufgebaut, stattdessen begann das Training mit gemeinsamen Fang-Spielen und bot im Anschluss die Möglichkeit, sich an den Ringen, den Tauen, der neuen Slagline und dem Trampolin auszutoben, natürlich durchgehend begleitet von entsprechender Weihnachtsmusik. Zum Abschluss gab es dann noch für jede Turnerin ein leckeres Stück Pizza.
Es war ein tolles Training mit viel Freude, Spaß und guter Laune und hat unserer Seele richtig gut getan.
Jenny Zedler
…und uns recht von Herzen freu’n…“ – so klang es am 08. Dezember beim Eltern/Kind-Turnen aus vielen kleinen Kehlen.
Es sollte eine etwas andere Turnstunde werden, denn der Nikolaus hatte sich angemeldet. „Wann kommt er denn?“ fragte mich mein Enkel voller Erwartung nicht nur einmal. Das altbekannte Nikolauslied lockte den heiligen Mann dann endlich herbei. Ein lautes Klopfen an der Turnhallentüre kündigte sein Kommen an. Einige mutige Kinder wagten es, ihm zu öffnen, rannten dann aber doch vorsichtshalber erst einmal zu Mama, Papa, Oma oder Opa, als der stattliche Mann eintrat.
Da war er nun, der Nikolaus mit dem weißen Bart und dem Bischofsstab, den zwei Kinder halten durften, als er sich auf den, für ihn bereit gestellten Stuhl setzte. Mit freundlichen Worten rief er nun jedes Kind mit Namen auf. Die meisten fühlten sich sicherer, wenn sie mit der anwesenden Begleitperson nach vorne kommen konnten, ältere Kinder waren aber auch mutig und trauten sich alleine zum Nikolaus. Er begrüßte alle ganz persönlich, überreichte eine Überraschungstüte und wünschte der Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Zum Schluss wurden auch Heidi und ihre Helferin Elisa beschenkt. Bei einem erneuten „Lasst und froh und munter sein“ verabschiedete sich der heilige Mann und eine aufregende Stunde endete mit dem traditionellen „Alle Leut‘ geh’n jetzt nach Haus“.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die es möglich gemacht haben, dass trotz Corona diese schöne Tradition stattfinden konnte.
Monika Stahl
Am 6. Dezember war die TVE.Gruppe "Spazieren gehen" zum letzten Mal im Jahr 2021 unterwegs.
Da Corona bedingt keine Jahresabschlussfeier stattfinden konnte, wartete stattdessen zum Ende des Spaziergangs an der Burg mein Mann mit Plätzchen und Glühwein auf meine "Mädels": Eine gelungene Überraschung!
So hatten wir mit dem gemeinsamen Glühweingenuss trotz der "Corona-Abstände" doch noch einen lustigen Abschluss des Jahres.
Für das neue Jahr wünsche ich meinen Frauen viel Gesundheit, damit wir wieder schöne Spaziergänge machen können. Über "Neuzugänge" würden wir uns freuen.
Monika Heuer
Mit der Corona-Pandemie sind unsere Wettkämpfe entfallen und damit auch das konkrete Trainingsziel. Natürlich gibt es genug zu üben, dennoch ist das Training insgesamt wesentlich effektiver, wenn auf ein konkretes Ziel hingearbeitet wird.
Und so hat die Gemeinschaft der Essener Turnvereine sich im Oktober 2021 für das Experiment eines Online-Wettkampfs entschieden.
Da niemand wusste, wie dieses Experiment ankommt, wurde der Online-Wettkampf zunächst auf die älteren Turnerinnen (Jahrgang 2011 und älter) beschränkt, da diese bereits vor der Corona-Pause die erforderlichen Grundlagen aufbauen konnten und so in der Lage waren, die geforderten Wettkampf-Übungen zu präsentieren.
Im Gegensatz zu einem klassischen Präsenz-Wettkampf, bei der ein Mehrkampf an allen vier Geräten geturnt wird, durfte sich in diesem Format jede Turnerin zwei Geräte ihrer Wahl aussuchen und dort eine entsprechende Pflichtübung zeigen.
Hier fiel die Wahl natürlich auf die Lieblingsgeräte, an denen anschließend noch motivierter und voller Ehrgeiz trainiert wurde.
Im November wurde es dann ernst und die Übungen wurden während des Trainings gefilmt und anschließend der Organisatorin zur Verfügung gestellt.
Eine Bewertung durch die Kampfrichter erfolgte per Zoom-Konferenz am 04.12. Eine Wertung wurde für jedes Gerät und dort für die jeweiligen Altersklassen vorgenommen.
Die Siegerehrung fand am 04.12. ebenfalls in einer Zoom-Konferenz statt. Alle aktiven Turnerinnen und Trainerinnen konnten daran teilnehmen.
Und diese Siegerehrung war für den TVE ein absolutes Highlight, denn in fast jeder Altersklasse, in der der TVE angetreten ist, wurde der Sieg geholt. Wir sind mit insgesamt 16 Turnerinnen in 11 unterschiedlichen Wettkampfklassen angetreten und konnten 9mal den Sieg einfahren. Lediglich zweimal mussten wir uns knapp geschlagen geben und mit dem 2. Platz begnügen. Daneben wurden vier 3. Plätze und zehn weitere Top 10-Platzierungen eingefahren, sodass es ein unglaublich erfolgreicher Wettkampf war. Daneben hatten wir mit Bella Kurschus noch eine Teilnehmerin außer Konkurrenz, da sie leider zu jung für den Wettkampf war, jedoch als Mitglied der Trainingsgruppe ebenfalls hochmotiviert war. Mit ihrem tollen Sprung hätte sie im Rahmen des Wettkampfs in einer Altersklasse über ihr den 3. Platz erreicht.
Diese Erfolge wurden im Anschluss bei einer „kleinen“ Siegerehrung während des Trainings mit Medaillen und Urkunden gefeiert.
Auch wenn eine Online-Wettkampf natürlich nicht mit einem Präsenz-Wettkampf mithalten kann, so kam das Konzept doch insgesamt gut an. Alle hatten viel Spaß, die Videodrehs haben das ein oder andere lustige Outtake mit sich gebracht und letztlich haben die Erfolge natürlich für große Begeisterung gesorgt.
Wiederholung des Online-Wettkampfs ist daher für Frühjahr diesen Jahres angedacht.
Jenny Zedler