+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
> KALENDER mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
> Komm' auf uns zu! - Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
- Mitleitung von zwei Gruppen "Eltern/Kind-Turnen", freitags, 15.30 - 16.30 und 16.30 - 17.30 h
- Radeltourleiter*innen für die Organisation und Duchführung von ein oder zwei jährlichen "50plus-Radeltouren mit Einkehr"
29.09.2022, 17.30 bis 18.45 h, TVE-Büro
Teilnehmer*innen; Ulrike Ahrens (Buchprüferin), Gerhard Spengler (Geschäftsführer)
Wegen der Corona-Pandemie mit ihren Schutzvorschriften waren die Buchprüfungen der Jahre 2019 bis 2021 zurückgestellt worden und wurden nun nachgeholt.
Aus den Geschäftsjahren wurden alle Prüfungen je eines willkürlich gewählten Monats durch Vergleich der Kontoauszüge mit den Buchungsjournalen geprüft.
Beanstandungen ergaben sich nicht. Die Buchprüferin beantragt zur Mitgliederversammlung 2023 die Entlastung des Vorstands.
05.09.2022
Ulrike Ahrens (Buchprüferin)
Die Feier am 07.07.2022 zu Margots 90. Geburtstag wurde von ihrer Turngruppe unter Leitung von Rosi Stoßberg ausgerichtet.
Margot ist seit 1992, also seit 30 Jahren, Mitglied des Vereins.
Auch deshalb ließ es sich der Vorsitzende Eckhard Spengler nicht nehmen, einen Blumenstrauß zu überrreichen und seinen Stolz auf die an Lebensjahren älteste Turngruppe des Vereins auszudrücken.
Lebenslange sportliche Aktivitäten zahlen sich eben aus. Eine gute Werbung für den Sport!
Helga Gebennus (Margots Tochter)
Am 23.08.2022 machten wir eine Führung zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf. Diese begann am Opernhaus, wo 1946 die erste Sitzung des neu gewählten Landtages stattfand.
Auf dem Weg zu den Henkel-Werken, wo die Abgeordneten von 1946 bis 1949 ihre Sitzungen abhielten, kamen wir an vielen historischen Gebäuden vorbei. Es wurden uns die Besonderheiten an den Fassaden - wie der Baustil und die Ausgestaltung mit Figuren - von der Führerin erklärt.
Auf dem Weg zu dem Ständehaus, dem ersten ständigen Sitz von 1949 bis 1988, sahen wir große, begrünte Hausfassaden und kleine Parks. Danach kamen wir zum 1988 eröffneten neuen Landtag am Rhein.
Nach dem Rundgang und den Erklärungen zum Gebäude endete die Führung am Eingang zur Villa Horion vor dem Denkmal von Johannes Rau, das von seiner Frau gestiftet wurde. Nach dem Sicherheitscheck begannen wir die Führung in den vier Themenräumen, in denen Politik lebendig erlebt werden kann. Jeder Raum repräsentiert einen Tagungsort der vergangenen Landtage. In den Räumen ist jeweils ein neuer Zeitabschnitt mit Bildern, Möbeln und Exponaten ausgestattet. An den Wänden sind die vom Volk gewählten Ministerpräsidenten, Regierungspräsidenten und Kabinettsmitglieder mit Bildern dokumentiert. Die Parteienlandschaft ist mit ihren Prozentzahlen dargestellt. Nach den vielen, interessanten Informationen endete die Führung am Ausgang der Villa Horion.
Auf der Rheinpromenade hatten wir dann noch bei einem kühlen Getränk einen gemütlichen Abschluss unseres Ausflugs in die geschichtliche Vergangenheit des Landes.
Dierk Vienken & Dorothee Virnich
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, unser Sommerferien-Outdoor-Fitnesstraining,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...