+49 201 570397 sport@tve-burgaltendorf.de
Suche
Unser Verein liegt auf der Ruhrhalbinsel im Essener Südosten und ist mit rd. 2.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region. Sein Sport- und Freizeitangebot richtet sich an alle Menschen. Sport und aktives Freizeiterleben mit anderen betrachten wir als Voraussetzungen für gesunde Lebensgestaltung und Lebensqualität. Wir bringen Menschen in Bewegung!
> KALENDER mit allen Sport- und Kursstunden, Freizeitaktiviäten, Sportevents, sonstigen Terminen. Hier kann erkannt werden, ob eine Sportstunde ggf. ausfällt. (Bitte darauf achten, ob es am Anfang eines jedes Tages eine generelle Regelung für den Tag gibt.)
> Komm' auf uns zu! - Aktuelle, DRINGENDE Bedarfe:
Leitung/Mitleitung des Badminton-Trainings für Kinder und/oder Jugendliche
* Das Bad in der Turnhalle Holteyer Str. ist in der Zeit vom 20. bis 26.01.2025 wegen Filterwechsel nicht benutzbar.
Die Zahlen des Badminton-Landesverbandes NRW vom Jahr 2020 zeigen, dass der TVE mit 24 Mitgliedern im Jugendbereich etwas über dem Duchschnitt der 17 Essener Badmintonvereine oder -abteilungen liegt, was durchaus aufgrund der bekannten Probleme mit der lang andauernden Hallenschließung als akzeptables Ergebnis gewertet werden kann. Allerdings sind wir daher nun von der ersten auf die vierte Stelle der mitgliederstärksten Vereine - zusammen mit einem anderen Verein - gerutscht. Insgesamt verringert sich aber in fast allen Vereinen generell die Zahl der Kinder und Jugendlichen teilweise erheblich oder so weit, dass vier Vereine inzwischen sogar gar keinen Jugendbereich mehr haben.
Die Mitgliederzahlen der Erwachsenen aller Essener Badmintonvereine oder -abteilungen, die im BLV-NRW Mitglied sind, blieben mit durchschnittlich 48 im Jahr 2020 im Vergleich von vor 10 Jahren mit 49 Personen stabil. Ein Verein hat in diesem Zeitraum jedoch deutlich Mitglieder gewonnen (+118), zwei Vereine dafür deutlich Mitglieder verloren (-52 und -48) und alle anderen Vereine sind ungefähr auf dem gleichen Stand geblieben.
Die Gesamtmitgliederzahl des Deutschen Badminton Verbandes ist in den letzten zehn Jahren von 227.000 auf 184.000 gesunken.
In diesem Jahr wurden wegen Corona der Bezirksjugendtag/ Bezirkstag sowie der Verbandsjugendtag per Videokonferenz durchgeführt. Der Verbandstag wurde in die zweite Jahreshälfte verschoben, in der Hoffnung, ihn dann als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Die ESPO-Spartensitzung und die German Open fanden nicht statt. Die Jugend- und Senioren-Stadtmeisterschaften werden entweder entfallen oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Die Jugend- und Senioren-Mannschaftsspiele der Saison 2021/2022 sollen durchgeführt werden.
Von "Badminton NRW" wurden allen Mitgliedern während des Lockdowns viele verschiedene themenspezifische Online-Kurse speziell für "Kids & Jugend" und für "jedermann" gratis angeboten, um sich auch in dieser Zeit fit zu halten. Diese Kurse fanden live nach Wochenplänen statt und sind anschließend auf der Internetseite von Badminton NRW in der Videogalerie ständig abrufbar.
Unsere Badmintonabteilung bestand am 01.01.2021 aus 30 Mitgliedern. Ich hoffe, dass einige der sechzehn Teilnehmer*innen, die im vergangenen Jahr vor dem Lockdown im November zum Schnuppern kamen, sich aber bis dahin noch nicht angemeldet hatten, nach dem Trainings-Neustart wiederkommen werden. Wir sind jedenfalls bereit und freie Kapazitäten - insbesondere bei den Erwachsenen - sind vorhanden. Vielleicht möchte ja mal jemand versuchen, den Geschwindigkeits-Weltrekord eines Federballs von 493 km/h zu brechen? Zusätzlich zu dem bekannten Hygienekonzept in der Sporthalle habe ich ein Kohlenstoffdioxid-Messgerät gekauft, das die CO2-Konzentration in der Raumluft permanent misst und das Ergebnis über ein Display sowie eine grüne, gelbe und rote LED anzeigt und beim Überschreiten des zu hohen Grenzwertes einen Alarm auslöst, der signalisiert, dass wieder gelüftet werden muss.
Bei den Kindern und Jugendlichen wollen wir bei Interesse zusätzlich zu unseren Sportstunden die Gruppenzusammengehörigkeit durch gemeinsame sportliche Aktivitäten, regelmäßige Treffen und Freizeitaktivitäten fördern.
Aktuell wird ihnen als sportliche Aktivität die jährliche Teilnahme an der Essener Jugend-Stadtmeisterschaft und auf Wunsch auch die Teilnahme an den Mannschaftsspielen des Badminton-Landesverbandes NRW und die Durchführung der Jugend-Vereinsmeisterschaft angeboten.
Demnächst werden, wenn es wieder möglich sein sollte, regelmäßige Treffen einmal im Monat nachmittags zum Kaffee trinken/ Eis essen in verschiedenen Lokalitäten oder abends in der Pizzeria angeboten, außer es steht eh eine Weihnachtsfeier auf dem Programm.
Angeregt wurde, den Kindern und Jugendlichen der Abteilung Badminton Freizeitaktivitäten zweimal im Jahr an einem Wochenende oder in den Ferien anzubieten, wobei dann mindestens 10 Kids mit jeweils mindestens einem Elternteil für die Aufsicht und Eigenanreise teilnehmen müssen.
Ob und was wir zu dem 40-jährigen Jubiläum der Abteilung Badminton in diesem oder gegebenenfalls auch erst im nächsten Jahr machen werden, kann ich mit den Jugendsprechern*innen, dem Abteilungssprecher der Erwachsenen und den anderen Übungsleitern*innen erst besprechen, wenn die Einschränkungen es zulassen.
Marc Schäfer
"Hallo Ihr Lieben,
am gestrigen Donnerstag, Tag +28 nach Stammzellentransplantation, also auf den Tag genau wie in der Planung vorgesehen, wurde ich aus dem Klinikum entlassen und bin nun "daheim" bei meinen Eltern in Überruhr vorübergehend einquartiert. Ich fühle mich gut und mein Körper muss sich nun den neuen Herausforderungen einer unsterilen Umgebung stellen. Man kann aber insgesamt bislang von einer komplikationslosen und optimal verlaufenen Stammzellentransplantation sprechen. Ich freue mich, Euch diese für mich tollen Nachrichten übermitteln zu können.
LG Stephan"
03.04.2021
"Hallo,
heute ist schon Tag +22 nach der Stammzellentransplantation. Glücklicherweise läuft weiterhin alles planmäßig und ohne größere Komplikationen. Inzwischen nähert sich mein Blutbild jeden Tag weiter einem inzwischen fast normalen Blutbild an.
Seit heute bin ich unsteril, was bedeutet, dass ich mit Schutzkleidung mein Zimmer zum ersten Mal verlassen und auf der Station Spazierengehen konnte. Ein weiterer Meilenstein! Ich werde vorsichtig an unsterile Umgebungen herangeführt, damit ich mich daran gewöhnen kann.
Voraussichtlich kann ich in der kommenden Woche am Donnerstag (08.04.) nach Hause entlassen werden. Ich werde mich für einige Zeit zunächst bei meine Eltern in Überruhr einquatieren, freue mich aber auch schon darauf, bald wieder nach Burgaltendorf zurückkehren zu können.
Ich bin sehr glücklich, dass hier im Klinikum alles so reibungslos geklappt hat und danke nochmals Allen, die mir in dieser Zeit mit guten Wünschen und Gedanken beigestanden haben.
LG von Stephan"
Das böse C-Wort (Zitat Radio Essen). Wir können es alle nicht mehr hören, oder? Deshalb liebe ich persönlich die coronafreie Stunde jeden Vormittag zwischen 10.00 und 11.00 h auf meinem Lieblingssender.
Ähnlich coronafrei läuft es mit unseren „Brücken-Montagen“ ab, die wir vor einiger Zeit ins Leben gerufen haben. Jeden Montag zur gewohnten Probenzeit um 20.00 h können alle Chormitglieder, die Lust und Zeit haben, unseren virtuellen Konferenzraum betreten und ca. eine Stunde an einem Chormeeting teilnehmen.
Die ersten Male musste bei einigen zunächst der verflixte Kampf mit der Technik gewonnen werden, aber nun läuft alles ziemlich reibungslos. Gemeinsam Singen, was uns nun schon seit Monaten fehlt, geht leider in diesem Rahmen nicht so gut, weshalb wir uns ein Alternativprogramm überlegt haben. Zunächst war natürlich die Freude groß, einige Gesichter 'mal wieder live zu sehen und einfach nur zu reden.
Aber wir wollten die Zeit auch nutzen und so erklärte sich Martin bereit, einen Abend zu organisieren unter dem Thema „Kleines ChorSängerInnen ABC“. Es folgte Mareen, die mit Stimmbildung unsere eingerosteten Stimmen wieder zum Leben erweckte, Sandra erzählte etwas über Chor-Choreografie und bei Inken wurde es lustig mit einer Spielestunde „Skribble/Montagsmaler“. In der zweiten Runde kam dann Michael dazu mit dem Thema „Strategien zum Textlernen“.
19. April 2021: „Skribbl / Montagsmaler“ mit Inken
26. April 2021: „Strategien zum Textlernen“ mit Michael
03. Mai 2021: Online-Treffen zum persönlichen Austausch
10. Mai 2021: „Kleines ChorSängerInnen ABC Teil II“ mit Martin
17. Mai 2021: ggf. „Kleine Choreoübungen“ mit Sandra
Vielen Dank an euch für euer tolles Engagement. Die Hoffnung stirbt ja stets zuletzt und so träumen wir weiter davon, dass die tonARTisten nach Pfingsten wieder Outdoor als „TVE Wiesenchor“ singen können und die „Brücken-Montage“ zu richtigen „Probe-Montagen“ werden.
Monika Stahl
Unser gesamtes Sportangebot:
Zeitlich befristete Sportkurse für Mitglieder und Nichtmitglieder (jeweils Anmeldung erforderlich) sowie die Dauersportangebote für rd. 50 offene Sportgruppen für Mitglieder (nur Vereinsmitgliedschaft erforderlich)
Sportliche Aktivitäten außerhalb des regulären Sportbetriebs:
die Teilnahme an Turnfesten, am jährlichen Onkolauf, die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens,...
Freizeitorientierte Aktivitäten außerhalb des Sportbetriebs:
unsere monatlichen 60plus-Freizeitaktivitäten, das Boule-Spiel, das Singen bei den tonARTisten (unserem Chor), die 50plus-Radeltouren mit Einkehr, das 14tägige Spazieren gehen, die Beteiligung an den Burgfesten,...