Chronik des TVE Burgaltendorf (Kurzfassung) |
10.03.1901 Gründung des TVE durch folgende Personen: Johann Neuhaus, Friedrich Claas, Hermann Degenhardt, Heinrich Vorwald, Wilhelm Brandenburg, Karl Spengler, Johann Altenbeck I, Johann Altenbeck II, Friedrich Hagemann, Wilhelm Altenbeck, Wilhelm Unteregge, Wilhelm Neuhaus, Carl Dreskamp, Wilhelm Spengler, Heinrich Müthing, Heinrich Mittelbach. In den Turnrat werden gewählt: Johann Neuhaus (Vorsitzender), Friedrich Claas (1.Turnwart), Friedrich Hagemann (Schriftführer), Hermann Degenhardt (Kassierer), Wilhelm Spengler (Gerätewart). Der Verein schließt sich als Gauverein der Deutschen Turnerschaft an und gibt sich ein Grundgesetz: Aufnahmefähig ist, wer als Zögling das 12. Lebensjahr vollendet hat. Leitgedanke: Das Turnen soll Gemeingut und ein Gesundbrunnen des ganzen Volkes werden. Vereinslokal: Siepmann 1903 Fahnenweihe durch San.Rat Dr. Mölleney 1908 Bildung einer starken Jugendabteilung unter Wilhelm Spengler sen. und eines Musikkorps - später auch eines Trommlerkorps - unter Frau Maria Griewell-Priske.
1912 Juni 1945 Nach Sammlung der alten und Werbung neuer Mitglieder und notdürftiger Wiederherstellung der Halle wird der Turnbetrieb schon im September wieder aufgenommen. 1946 1946 1947 1948 1951 1952 1953 1954 bis 1957 1958 1959 1960 1961 Durch Ausschachtungen für den Bau einer Schul-Turnhalle mit Lehrschwimmbecken ist unser
Turnplatz für Spiele und Leichathletik nicht mehr nutzbar. 1962 1963 1964 1964-2000 1965 1966 1967 1968 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 Wieder Volkslauf mit Tbd Überruhr. TVE
bekundet Interesse an der Anmietung von Räumen für seine Jugendarbeit in der ehemaligen
Buschschule. 1982 1983 1984 Bau der Sportanlage Vaestestr. verzögert sich weiter; der Bau der Doppelturnhalle rückt näher. Der "Turner-Nikolaus" Werner Streicher besucht und beschert 275 Kinder in der Turnhalle. 1985 Bei der Teilnahme an einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Deutschen Sportjugend, bei dem es um die Dokumentation von Aktivitäten in der Jugendarbeit ging, errang die TVE-Jugend unter 370 teilnehmenden Jugendorganisationen den 9. Platz und einen Preis von 2.500 DM. Ankündigung des
Einweihungstermines für die neue Sporthalle: 19. Januar 1986. Gerangel um die Zuteilung
der Übungsstunden. |
1986 Mitgliederversammlung in der Aula der Schule einmal anders mit Buffet, Biergarten, Weinstube, Cafeteria und Dia-Schau. Mit einer 340 seitigen Dokumentation über „Vereinsjugendarbeit heute und morgen" beim bundesweit ausgerichteten Wettbewerb der Deutschen Turnerjugend erringt die TVE-Jugend den 1.Platz. Einladung von 20 Jugendlichen zum Bundesjugend-Treffen nach Marburg. Mit dem 85-jährigen Vereinsbestehen feiert der TVE: 20 Jahre Mutter- und Kind-Turnen, 25 Jahre Jedermannturnen und 60 Jahre Turnerinnenabteilung.
Von den Jedermännern
gehen immer wieder gesellschaftliche Aktivitäten aus; auch von
Wanderungen und Fahrten profitiert das Vereinsleben. Für die Verdienste
um diese Abteilung werden der 1. Leiter Hugo Spengler und der jetzige
Leiter Hans Voß mit der Ehrennadel des Rheinischen Turnerbundes
ausgezeichnet. Bürgermeister Hans Sobek
zeichnet den TVE-Vorsitzenden Eduard Spengler „in Anerkennung seiner
hervorragenden Vereinsarbeit auf dem Gebiet des Sports" mit dem
Ehrenbrief der Stadt aus. 1987 Jugendräume im „Le Point" sind gut und gemütlich eingerichtet und werden gut angenommen. Turnerjugend hat 40.000 DM an Arbeitsleistung und Finanzmitteln investiert. bis 1989 1988 1989 Nach Maria Kolligs wird Hermi Gring 2. Vorsitzende. Jugendvorstand: Nicole Altenbeck, Gerhard und Georg Spengler, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und außersportliche Veranstaltungen: Wolfgang Knüppel, Hans Weitermann. 1990 Teilnahme am Deutschen Turnfest, diesmal in den Städten Bochum/Dortmund. Dem zu bildenden Vereinsrat sollen die Sprecher aller Abteilungen angehören. Nach Stefan Spengler wird Petra Ludwig Abteilungsleiterin Volleyball. Erster Bambini-Schwimmkurs für 3-5 jährige Kinder unter Leitung von Annette Franzen. Ende des Jahres scheidet Martin Grimberg, seit einigen Jahren als Organisationsleiter und seit Herausgabe der Vereinszeitschrift „Wurfspieß" als Redakteur im Verein tätig, wegen Aufnahme einer Auslandstätigkeit als Mitarbeiter aus. Der Wurfspieß wird künftig auf die Interessen des Gesamtvereins ausgeweitet. Der TVE geht - per BTX - erstmals online und tätigt fortan alle Überweisungen online. Planung des 90-jährigen Bestehens: Festveranstaltung am 20.04.91 in der Sporthalle, außerdem wird eine Schiffsfahrt auf dem Baldeneysee geplant. 1991 Neuer Jugendvorstand: Nicole Altenbeck (Jugendleiter), Anke Wissemann (Sportleiterin), Gerhard Spengler (Organistionsleiter). Damen-Volleyballmannschaft ist zum 4. Mal hintereinander aufgestiegen und spielt jetzt in der Bezirksliga. AL "Badminton" jetzt Ferdi Kexel. Gaby Marquaß übernimmt die Gruppe „Frauen ab 50" von Erika Berndt, die sich auf das Senioren-Turnen konzentriert. Stadt überlegt Umbau der KiTa Buschschule für weitere Gruppen. Dabei würden unsere Jugendräume beansprucht werden. 1992 Nachfolger wird Eduard Spengler. Senioren/-innen besuchen den Bundestag und machen anschließend eine Rheinfahrt. 1993 Seit 1987 treffen sich
alle 2 Jahre die älteren und ehemaligen Turnerinnen und Turner aus nah
und fern zu einem gemütlichen Beisammensein, so auch wieder am 11.
September. 1994 1995 Im Oktober findet eine Veranstaltung besonderer Art statt. Es gilt viele Jubilare zu ehren, das silberne Jubiläum von Josef Sprenger und die 50-jährige Vorstandstätigkeit von Eduard Spengler sind zu feiern. Dazu ist eigens der Turngau-Vorsitzende Gerd Gente gekommen, um die Bedeutung des Ehrenamtes zu würdigen und die Betroffenen zu ehren. Josef Sprenger erhält aus seiner Hand die Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes. Alle Jubilare, mit ihnen auch alle im TVE tätigen Übungsleiter/innen erfreuen sich an den Vorführungen einiger Gruppen. 28 Turnerinnen/Turner
besuchen die Welt-Gymnastrada in Berlin und sind begeistert. 1996 Das erfolgreiche
Bambini-Schwimmen wird mangels Leiter/-in eingestellt. Sylvia Dumm
übernimmt die Leitung der Abt. "Leistungs- und Rhönradturnen",
Hildegard Eichholz die der Abteilung "Eltern/Kind-Turnen". 1997 Angebote der Gesundheitsvorsorge wie auch der Rehabilitation werden gut angenommen. Übungsleiter/-innen werden hierfür speziell geschult. Architekt Kurt Krokowski stellt neueste Zeichnungen für das geplante Sport- und Gesundheitszentrum vor. Die Mitgliederversammlung gibt dem Vorstand grünes Licht, entsprechende Schritte zur Realisierung zu unternehmen. 1998 Neue Gruppen-Angebote: Modern Arnis (Selbstverteidigung), Shiatzu, Rope-Skipping. TVE-Frühlingsfest mit Vorführungen ausschließlich mit eigenen Gruppen wird ein voller Erfolg. Josef Römer wird Ehrenmitglied, Gabriele Marquaß wird mit der Ehrennadel des Rheinischen Turnerbundes ausgezeichnet. Das Deutsche Turnfest erleben 35 Wettkämpfer- und Besucher/-innen des Vereins. Einige Übungsleiter/-innen erwerben die Lizenz für spezielle Gesundheitsangebote "Fitness und Gesundheit". Die entsprechenden Sportangebote führen zur Verleihung des "Pluspunkt Gesundheit", ein vom Deutschen Turner-Bund verliehenes Prädikat, welches dem Vorsitzenden beim Deutschen Turnfest in München überreicht wird. Die Senioren-Faustballer nehmen mit 2 Mannschaften an einem Turnier in Dinslaken teil. Bei einem Durchschnittsalter von 70 Jahren ist der 5. Platz ein beachtlicher Erfolg. Schwierigkeiten bei den Bauvorbereitungen für das Sport- und Gesundheitszentrum: Probebohrungen ergeben aus früherer Bergbautätigkeit große Hohlräume, die mit über 600 to. Füllmaterial verfüllt werden müssen. Kosten: 110.000 DM. Im Dezember erscheint die 75. Ausgabe des "Wurfspieß". 1999 Am 01.06. geht der TVE erstmals online mit "www.tve-burgaltendorf.de". Am 06. September erfolgt
der erste Spatenstich für das Sport- und Gesundheitszentrum mit
"Hilfe" des eine Woche später zum Oberbürgermeister der Stadt
gewählten Dr. Wolfgang Reiniger. Oktober: Herbstfest der Älteren anlässlich des Internationalen Jahres der Älteren mit einer Festrede des Altbügermeisters Hanns Sobek. 2000 Überlegungen, wie das 100jährige Bestehen (10.03.2001) - eventuell gleichzeitig mit der Einweihung unseres Hauses - gefeiert werden sollte. 10.06.: Statt eines Richtfestes wird mit den Vereinsmitarbeitern/-innen ein "Fensterfest" gefeiert. 11.07.: Ehrenoberturnwart
Willy Spengler stirbt im Alter von 92 Jahren. 13.10.: Eduard Spengler wird 75 Jahre und lädt die Prominenz aus Sport und Politik zum Mitfeiern ein. Statt Geschenke erbittet er Spenden für das Sport- und Gesundheitszentrum. Ergebnis: 1.500DM. Der Essener Sportbund zeichnet ihn für die Verdienste um den Essener Sport mit der Goldenen Ehrennadel aus. Nach längerer Vorbereitung bekommt unser Sport- und Gesundheitszentrum den Namen "AKTIV-PUNKT". 2001 Die Turnerjugend wählt Marc Schäfer zum neuen Jugendleiter. Die Mitgliederversammlung nimmt Berichte über den Fortgang der Bauarbeiten nach ergänzenden Ausführungen des Architekten Kurt Krokowski zustimmend zur Kenntnis. Die Baukosten - ohne Einrichtung -werden rd. 1,4 Millionen DM betragen. Am 10.03. findet in der
Turnhalle a.d. Holteyer Str. der
Festakt zum 100jährigen Vereinsbestehen statt. Danach wird der AKTIV-PUNKT
eröffnet und seine Eröffnung gefeiert. Vereinsrat wählt am 25.04. auf Vorschlag des Vorstandes einstimmig Eckhard Spengler mit Wirkung vom 01.01.2002 bis zur Mitgliederversammlung 2003 zum kommissarischen Vereinsvorsitzenden als Nachfolger des aus Altersgründen zum 31.12.2001 zurücktretenden Eduard Spengler. Vorsitzender
Eduard Spengler erhält für seine Verdienste in Sport und Kommunalpolitik
das Bundesverdienstkreuz am Bande. Am 17.11.2001 wird in der Sporthalle Auf dem Loh ein großes Vereinsjubiläumsfest mit Vorführungen und Jubilarehrungen veranstaltet werden. 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2013
2014/2015
|
![]() |
www.tve-burgaltendorf.de/100_ORGANISATION/101_fuehrung&oragnisation/chronik.htm/aktualisiert: 24.02.2016 |